Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter 23/04
Liebe witelo-Partner,
das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, zumindest sind wir schon wieder beim letzten Newsletter für 2023 angelangt. Doch es warten noch drei vollgepackte Monate auf uns alle. Anlässlich der Code Week bieten Partner in ganz Thüringen wieder verschiedene Coding Events an, die öffentlichen Samstagsvorlesungen der Physikalisch-Astronomischen Fakultät sind zurück und die neue Jugend forscht-Wettbewerbsrunde ist gestartet. Bei der Campus-ThüringenTour können Schülerinnen der Klassen 10-13 in MINT-Studiengänge hineinschnuppern, für jüngere SchülerInnen ab Klasse 8 bietet das IHK-Schülercollege Tagespraktika in Unternehmen an und auch Lehrende kommen auf ihre Kosten und können an verschiedenen Fortbildungen des Chemielehrerfortbildungszentrums teilnehmen.
5 Tage, 8 Hochschulen – CampusThüringenTour
Die Stiftung Jugend forscht e. V. und die Joachim Herz Stiftung laden ein
Code Week-Eröffnung am 07.10.2023
Code Camp bei dotSource
Öffentliche Samstagsvorlesungen der FSU im Wintersemester 2023/24
Tagespraktika in Unternehmen
Angebote des Chemielehrerfortbildungszentrums
Auf dem Weg zu Jugend forscht
Woche der Teilchenwelt
Fördergelder vom VDI-Joachim-Herz-Technikfonds
Ferienworkshop „Eine Woche – ein Projekt“
Bundesfreiwillige bei witelo/SFZ Jena
Das Haus vom Nikolaus
In eigener Sache
Vom 08.10.-13.10.2023 findet mit der CampusThüringenTour eine in Deutschland einmalige Reise zur Studienorientierung statt, die Schülerinnen der Klasse 10 bis 13 Einblicke in vorwiegend technische Studienrichtungen ermöglicht. Innerhalb einer Woche werden alle Thüringer Hochschulen mit MINT-Studiengängen kennengelernt, an spannenden Vorlesungen und Workshops teilgenommen und von den Studienberatungen über zukunftsorientierte technische Studiengänge, Zulassungsvoraussetzung und Möglichkeiten zur Einschreibung informiert. Spannende Mitmach-Experimente, Einblicke in Forschungs-labore und der direkte Kontakt zu Studierenden warten auf alle interessierten Schülerinnen! Für die CampusThüringenTour könnt ihr euch hier anmelden. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite der Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik, thueko@tu-ilmenau.de
Am 04.10.2023 von 15:00-16:30 Uhr präsentieren zwei Schülerforschungszentren in der Online-Veranstaltung „Für mehr MINT-Begeisterung und Jugendpartizipation: praktische Erfolgsmodelle aus Schülerforschungszentren!“ spannende Ansätze aus ihrem SFZ-Betrieb. Gestartet wird mit der Vorstellung des Projekts „Methodenlernen im Forscherkolleg for Kids“. ErzieherInnen sowie SchülerInnen aus Gymnasien und Berufsfachschulen werden gemeinsam in Gruppen geschult, Grundschulkinder systematisch an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen und für die MINT-Fächer zu begeistern.
In Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. findet die Vortragsreihe „Wissenschaft:LIVE!“ der Stiftung Jugend forscht e. V. statt. Unter anderem wird Dr. Dina Dechmann vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie am 12.10.2023, 15:30-16:45 Uhr in ihrem Vortrag „Energie sparen leicht gemacht – warum Spitzmäuse im Winter schrumpfen“ erläutern, wie sich Tiere an ihre Umwelt anpassen und ihren Energiehaushalt optimieren. Mit „Magische Moleküle – organische Katalysatoren beflügeln die Chemie“ geht es am 14.11.2023, 15:30-16:45 Uhr weiter. Nobelpreisträger Prof. Dr. Benjamin List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung ordnet in seinem Vortrag die Meilensteine der Katalyseforschung ein, erklärt neueste Entwicklungen und zeigt, wie wichtig Katalysatoren für unsere Zukunft sind. Weitere Informationen bei Jennifer Plath, jplath@joachim-herz-stiftung.de, 040-53329596, Nicole Ewers, nicole.ewers@jugend-forscht.de, 040-37470983 und Naida Mehmedbegovic Dreilich, naida.mehmedbegovic@jugend-forscht.de, 040-37470982
Die Code Week Thüringen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Die Eröffnung am 07.10.2023, 10:00-14:00 Uhr feiern witelo und die Stadtwerke Jena im Kundencenter der Stadtwerke, Saalstraße 8A, 07743 Jena. Mit Robotern, Spielen und Knobeleien startet die Code Week Thüringen parallel mit der Code Week Germany und den anderen Regio-Hubs. Noch bis zum 22.10. finden dann in ganz Thüringen verschiedene Coding Events statt. Die Thüringer Schülerforschungszentren sind mit zahlreichen Angeboten dabei, so bietet das SFZ Gotha in ihren Räumlichkeiten, Friedrichstraße 2-4, 99867 Gotha am 19.10.2023 einen Lego Spike Roboter Workshop an. Und auch witelo wird sich mit einer Kinderakademie zum Thema Kleine Roboter auf großer Fahrt am 21.10.2023 im Freizeitladen Winzerla, Schrödingerstraße 44, 07745 Jena beteiligen. Weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de, 03641-889940
Vom 09. bis zum 13.10.2023 bietet dotSource SE interessierten SchülerInnen wieder das Code Camp an. Die Teilnehmenden tauchen täglich von 09:00-12:00 Uhr in die Bereiche Entwicklung und Design ein. Ergebnis des Kurses ist eine eigene Webseite, welche die Schülerinnen und Schüler selbstständig erstellen und designen. Zusätzlich zum Basic Code Camp für Einsteiger gibt es auch wieder das Advanced Code Camp für Fortgeschrittene. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen der Spiele-entwicklung ihre Codingfähigkeiten weiter zu vertiefen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, weitere Informationen bei Hanna Seidel, codecamp@dotSource.de, 03641 7979009
Die öffentlichen Samstagsvorlesungen finden immer im Wintersemester statt und drehen sich rund um die Physik. Mitglieder der Physikalisch-Astronomischen Fakultät sowie Gäste führen in allgemein-verständlichen Vorträgen in aktuelle Forschungsgebiete ein. Ab dem 28.10.2023 geht es wieder los. Die Vorträge zu Optische Glasfaser, Space taxi through the sky, 150 Jahre Auflösungsgrenze nach Ernst Abbe, Physik der Zelle und Virusinfektion oder Er würfelt nicht! finden jeweils 10:30 Uhr am Max-Wien-Platz 1; 07743 Jena statt und stehen allen Interessierten offen. Weitere Informationen über das Dekanat der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, dekanat-paf@uni-jena.de, 03641-947003
Einen Tag in die Berufswelt des Technischen Produktdesigners, Automobilkaufmanns, Mechatronikers oder des Immobilienkaufmanns eintauchen: Diese Möglichkeit bietet das IHK-Schülercollege Mädchen und Jungen ab Klasse 8 im Rahmen von Tagespraktika. Die TeilnehmerInnen können u. a. ein kleines Programm in einer Programmiersprache erstellen, im Labor eigene Farbmischungen kreieren, bei der Keksherstellung dabei sein oder ein Beratungsgespräch in einer Bank erleben. Zu Beginn eines Tagespraktikums können Eltern das Unternehmen kennenlernen und so authentische Einblicke in moderne Ostthüringer Unternehmen erhalten. Weitere Informationen bei Kai Loudovici, loudovici@gera.ihk.de, 0365 8553424
Auch dieses Jahr bietet das Chemielehrerfortbildungszentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrenden wieder verschiedene kostenlose Fortbildungsangebote an. Am 20.10.2023 geht es los mit dem Tag des offenen Fortbildungszentrums. Von 14:00-18:00 Uhr wird es in der August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena ein Programm mit Experimental-vorträgen, einer Kaffeerunde und Experimenten zum Ausprobieren geben. Für die Sekundarstufe I und II wird am 02.11.2023 von 15:00-18:00 Uhr die Fortbildung „Nahrung & Ernährung“ im LFBZ Jena angeboten. Die 3. Fortbildung „Digitalisierung, Differenzierung, Inklusion“ am 26.10.2023, 15:00-18:00 Uhr im LFBZ Jena richtet sich an Lehrende aller Jahrgangsstufen. Außerdem bietet das Fortbildungszentrum einen Online-Fortbildungskurse zur individuellen Bearbeitung über Moodle an. Weitere Informationen bei Elisabeth Dietel, elisabeth.dietel@uni-jena.de, 03641 948491
Bis zum 30.11.2023 können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 59. Jugend forscht-Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte einzureichen, die unter dem Motto „Mach dir einen Kopf!“ stehen. TeilnehmerInnen können ihre Projekte in den Themenbereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-/Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik im Jugend forscht-Wettbewerbsportal eintragen. Hinweise und Informationen zur Durchführung und Termine der Wettbewerbe gibt es bei den neuen Regionalwettbewerbsleitungen oder bei Jungforscher Thüringen, Ines Vogel, jungforscher@stift-thueringen.de, 0361 7892350. Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerbsprojekten geben die Thüringer Schülerforschungszentren.
Vom 06.11.-12.11.2023 findet die „Woche der Teilchenwelt“ statt. Bundesweit öffnen Forschungs-einrichtungen und Universitäten ihre Türen für interessierte BesucherInnen jedes Alters. Vor Ort und digital von zu Hause kann mithilfe von ExpertInnen in die Welt der Physik der kleinsten Teilchen eingetaucht werden. Am Standort Jena wird es u. a. einen Hybrid-Vortag zur Astro-Röntgenphysik geben und auch die anderen Standortpartner bieten interessante Online-Veranstaltungen an (z.B. virtuelle CERN-Führungen). Das Programm gibt es hier. Weitere Informationen bei Renate Märtin, info@teilchenwelt.de
Wir dürfen freudig verkünden, dass unser Antrag auf Förderung beim VDI-Joachim-Herz-Technikfonds durchgegangen ist. Mithilfe der erhaltenen Fördermittel werden nun neue technikbezogene Workshops, Arbeitsgemeinschaften und Ferienangebote gestaltet und unser kostenloses Boxenverleihsystem erweitert. Zudem erhalten wir die Möglichkeit, fertige Modelle für öffentliche Veranstaltungen präsentieren zu können. Wir freuen uns sehr über die Chance, mit den neuen Lehr-Lernmaterialien die technische Selbstwirksamkeit bei Kindern noch besser fördern zu können.
In der zweiten Herbstferienwoche vom 09.10.–13.10.2023 immer von 10:00–13:00 Uhr, öffnet das SFZ Jena in der Löbstedter Str. 67, 07749 Jena wieder seine Türen. Du wolltest schon immer mal eine Bausteinsortiermaschine bauen, hast aber nicht genügend Material dafür? Du experimentierst gern, aber am Küchentisch ist zu wenig Platz? Selbst wenn du noch keine Projektidee hast, komm in den Herbstferien in das Schülerforschungszentrum Jena. Hier kannst Du eine Woche lang knobeln, tüfteln, experimentieren oder programmieren. Auch wer noch experimentelle Unterstützung für eine Fach- oder Projektarbeit benötigt, ist herzlich willkommen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr auf unserer Webseite oder bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889 941
Seit dem 11.09.2023 bekommt das Team von witelo und SFZ Jena erneut großartige Verstärkung durch eine Bundesfreiwillige. Eda Cakmak kommt ursprünglich aus der Türkei und wohnt seit November 2020 in Jena, um hier ihrem beruflichen Fachgebiet der Naturwissenschaft auch auf Deutsch nachzugehen und zu stärken. Fünf Jahre lang unterrichtete sie Chemie, Physik und Biologie an Kinder zwischen 6 und 14 Jahren und wird von nun an ein Jahr unsere AG-Leiter*innen tatkräftig unterstützen. Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin und freuen uns über ihr Mitwirken.
„Das ist das Haus vom Ni-ko-laus.“ Fast alle kennen die damit verbundene Aufgabe, mit acht Linien ein Quadrat, dessen Diagonalen und ein anliegendes Dreieck zu zeichnen. Daraus haben Mathematik-Lehramtsstudierende der FSU Jena im Rahmen eines Seminars eine witelo-Box mit dem Titel „Das Haus vom Nikolaus“ entwickelt, die von unseren ehemaligen Bundesfreiwilligen erweitert und ergänzt wurde. Mit Lochbrett, Steckern und Faden kann man verschiedene Figuren nachlegen – oder eben auch nicht – und damit einen spielerischen Zugang zur Graphentheorie finden. Gleichzeitig begibt man sich damit auf die Spuren des Mathematikers Leonard Euler, der das Königsberger Brückenproblem löste.
Neben dieser gibt es noch viele weitere Rätsel und Knobelboxen, wie zum Beispiel der Klassiker der Konstruktionsaufgaben: die „Leonardo Brücke“ und das bekannte Knobelspiel: der „Turm von Hanoi“. Für Schulen und Netzwerkpartner stellt witelo die Experimentierboxen zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.
Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jederzeit auch online auf unseren Social-Media-Plattformen folgen.
Wir sind aktiv auf:
Instagram: witelo.jena
Facebook: witeloeV
LinkedIn: witelo-e-v
witelo e.V., Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, Registergericht: Amtsgericht Jena, Registernummer: 231643, www.witelo.de
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt: Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Dr. Franz von Falkenhausen, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)
Redaktion des Newsletters: Ulrike Wolf, Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: u.wolf@witelo.de
Newsletter 23/04 als pdf
Vom 26.09.-28.09.2023 haben wir mit unseren Ozobots, Trockeneis, Insekten und Co. die Räumlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena unsicher gemacht.
Mit verschiedenen Angeboten durften wir nicht nur Schulklassen, sondern am Familiennachmittag am Mittwoch auch Familien bespaßen. Neben Experimenten mit Trockeneis und Fluoreszenz auf unserer Ausstellungsfläche war auch die MINT-Rallye wieder am Start. Codes wurden geknackt, Puzzle gelöst und die LEDs zum Leuchten gebracht: Die MINT-Rallye ist ein Team-Wettbewerb für Schulklassen, in dem in 15 Minuten möglichst viele Aufgaben aus verschiedenen MINT-Disziplinen gemeistert werden sollen.
Am ersten Tag starteten wir mit unseren kleinen Robotern, die durch zwei volle Workshops rollten. Mit Farbcodes wurden die Ozobots durch Labyrinthe geführt und zum Tanzen gebracht und mithilfe einer grafischen Programmiersprache sogar einzelne Befehle erteilt.
Am Mittwoch gab es hingegen die fantastische Welt der Insekten zu bestaunen. Wie wertvoll und unfassbar spannend die kleinen Krabbeltiere sind, wurde in mehreren Workshops ausführlich erkundet und diskutiert.
Und zu guter Letzt holten wir unsere LEGO-Kästen hervor und bauten aus Klemmbausteinen, Linsen und Filtern einfache und dennoch präzise optische Geräte, mit denen die Schülerinnen und Schüler herausfinden konnten, wie Fernrohr, Mikroskop und Co. funktionieren.
Einfach fantastisch, was die Friedrich-Schiller-Universität Jena wieder auf die Beine gestellt hat. Danke für ein so schönes MINT-Festival!
Kaum sind die Sommerferien vorbei, steht bei uns schon wieder das Herbstferienangebot auf dem Plan.
Vom 09.10.-13.10.2023 täglich von 10:00-13:00 Uhr laden wir alle interessierten Kinder ab 12 Jahren in unsere Forscherwerkstatt in der Löbstedter Str. 67, 07749 Jena ein.
Wer Freude am Konstruieren, Experimentieren besitzt oder eigene Ideen in die Tat umsetzen will, kann gern vorbeischauen. Und auch wer noch keine Projektideen parat hat oder Hilfe bei seinen Fach- oder Projektarbeiten benötigt, ist selbstverständlich jederzeit bei uns willkommen.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier!
Ab dem 07.09.2023 startet die AG „Gemeinsam zur First Lego© League“. Immer donnerstags in der Schulzeit von 15:00-17:00 Uhr können SchülerInnen der 5.-10. Klasse in den Räumen von dotSource SE gemeinsam mit unseren MentorInnen an spannenden Legomodellen tüfteln und sich auf den Regionalwettbewerb vorbereiten.
In den Arbeitsgemeinschaften „Robo-Py – Der Einstieg“ und „Robo-Py – Dein Projekt“, die ab dem 06.09.2023 in der UniverSaale für die 5. und 6. Klassen starten, beschäftigen sich die SchülerInnen mit Python, Arduino, Robotik und Co. Bei „Robo-Py – Der Einstieg“ bekommen sie immer mittwochs von 15:00-16:00 Uhr einen Einblick in einige Programmiersprachen und lernen verschiedene Roboter und Controller kennen. „Robo-Py – Dein Projekt“ richtet sich an SechstklässlerInnen, die bereits Vorkenntnisse gesammelt haben und jeden Mittwoch von 16:15-17:30 Uhr an einem eigenen Projekt rund um Roboter und Controller arbeiten möchten.
Ab dem 06.09.2023 immer mittwochs von 15:00-16:00 Uhr haben ViertklässlerInnen die Möglichkeit, in der stadtoffenen Arbeitsgemeinschaft „Programmieren mit dem kleinen Hamster“ im Carl-Zeiss-Gymnasium die ersten Schritte im Programmieren zu wagen.
Auch die Forscherwerkstatt des SFZ Jena immer donnerstags von 14:30-17:00 Uhr in der Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, ist mit neuem Titel „Science not Fiction“ zurück. Ab dem 07.09.2023 können hier TeilnehmerInnen eigene Forschungsfragen bearbeiten und Unterstützung bei Projektarbeiten und in der Vorbereitung auf MINT-Wettbewerbe erhalten.
Auch am Carl-Zeiss-Gymnasium finden ab dem 06.09.2023 immer mittwochs zwei Forscherclubs statt. Im Forscherclub „Physik und Technik“ ab 14:30 Uhr können SchülerInnen ab der 7. Klasse experimentieren, in den Bereichen Physik, Astronomie und Technik fachsimpeln oder an Wettbewerbsaufgaben knobeln. Die „Forscherzeit“ mittwochs von 15:00-16:00 Uhr richtet sich an SchülerInnen der Klassen 4-6, die gerne experimentieren und erste eigene Forschungsprojekte starten möchten.
Den Abschluss bildet die „Entdeckerzeit“ in der Ernst-Abbe-Bücherei, die ebenfalls ab dem 06.09.2023 startet. Immer mittwochs von 16:00-17:30 Uhr werden die witelo-Boxen ausgepackt und alle ohne vorige Anmeldung eingeladen, mit uns zu experimentieren.
Zu unserem gestrigen Betriebsausflug haben wir alle unsere Fahrräder geschnappt und sind raus aus Jena. Um der Sonne wenigstens anfangs zu entgehen, starteten wir vom Tierbrunnen aus um 8:45 Uhr nach Kahla. Eine traumhafte Strecke von 19 km durch Feld und Flur lag vor uns, die wir durch einen kurzen und vor allem leckeren Besuch beim Fabrikverkauf der Keksfabrik auflockerten.
Nachdem die Rucksäcke wieder aufgefüllt waren, ging es weiter nach Kahla. Dort erwarteten uns eine kleine Stadtführung und wissenswerte Einblicke in die evangelische Kirche „St. Margarethen“. Am Ende wurde sich noch gestärkt für die doch deutlich heißere Rücktour, die durch kurze Stopps an der kühlen Saale erträglich wurden.
Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter 23/03
Liebe witelo-Partner,
die Sommerferien stehen vor der Tür, doch das bedeutet nicht, dass wir in die Sommerpause gehen. Ganz im Gegenteil, viele großartige Veranstaltungen warten in den nächsten Monaten. Unter anderem ganz nah unsere erste Seminarfachsprechstunde oder die verschiedenen digitalen Code Camps der Firma dotSource SE. Auch die Schnupperlehre des Jenaer Bildungszentrums und die bundesweite Lehrerfortbildung Astronomie sind zurück und bieten nicht nur jungen Erwachsenen, sondern auch Lehrenden die Möglichkeit, sich für die Zukunft zu informieren. Zum Ende der Sommerferien wird im Schülerforschungszentrum noch einmal entdeckt und erfunden – unsere Sommerferienwoche ist vollgepackt mit kreativen Workshops, die zum Mitmachen anregen. Mit Beginn des Schuljahres starten unsere neuen stadtoffenen Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs, das 3. MINT-Festival in Jena wird gefeiert, das neu eröffnete Zentrum für Künstliche Intelligenz ZAKI lädt zum ersten Treffen ein und vieles mehr.
ZAKI – Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz an der EAH Jena hat eröffnet
Schnupperlehre – Einblick in die berufliche Zukunft
Code Camp – Digitale Ferienkurse bei der dotSource SE
Johannismarkt
3. MINT-Festival Jena
Bewerbungsstart für die Fraunhofer Talent School Ilmenau 2023
Bundesweite Lehrerfortbildung Astronomie 2023
5 Tage – 5 Berufe – 5 Unternehmen
Die Imaginata Garten-AG
Seminarfachsprechstunde im SFZ Jena
Entdecken und Erfinden! – Die SFZ-Ferienwoche
Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs im Schuljahr 2023/24
Code Week Thüringen 2023
Workshops im Freizeitladen Winzerla
1. Netzwerktreffen „KI-Bildung für Kinder und Jugendliche“
Insekten
In eigener Sache
ZAKI – Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz an der EAH Jena hat eröffnet
Am 31.05.2023 wurde das Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz, kurz ZAKI, an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena eröffnet. Das ZAKI hat den Anspruch, sowohl einen Beitrag zum Umgang mit technischen Herausforderungen im wirtschaftlichen Bereich sowie zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen zu leisten. In Kooperation mit regionalen BildungsakteurInnen sollen auch Wissensräume für SchülerInnen zum Thema KI geschaffen werden. Kinder und Jugendliche sollen über verschiedene Formate mit KI in Berührung kommen, deren Grundlagen verstehen sowie erste Schritte in Bedienung und Anwendung machen können.
Den Grundstein für den Aufbau eines Netzwerks und einer Plattform zum Austausch legt ein erstes Treffen mit BildungsakteurInnen und Interessierten im September 2023. Das ZAKI lädt herzlich zu einem gemeinsamen Gespräch ein und freut sich auf einen regen Austausch über derzeitige und vielleicht auch zukünftige Bedarfe und Anforderungen an KI-Bildung. Der genaue Termin wird bald auf der Website veröffentlicht. Weitere Informationen bei Prof. Dr. Kristin Mitte, kristin.mitte@eah-jena.de, 03641-205 822
Zukunft schnuppern und Ausbildung ausprobieren – das ermöglicht die Schnupperlehre des Jenaer Bildungszentrums. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Klasse können sich in den Berufsfeldern Optik/Glas, Metalltechnik oder Elektro-Automatisierungstechnik austesten. Angeleitet von Auszubildenden erhalten sie interessante Informationen rund um die Ausbildung. Die Schnupperlehre findet in den Sommerferien 2023 vom 07.08.-11.08.2023 im Jenaer Bildungszentrum, Ernst-Ruska-Ring 1, 07745 Jena statt (Zeit: 08:00-14:00 Uhr). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Website des Jenaer Bildungszentrums.
Das erfolgreiche online Code Camp von dotSource geht im August in die nächste Runde! Dabei bekommen interessierte Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die digitale Transformation – selbstverständlich komplett kostenfrei. Je nach Kenntnisstand und Interessen gibt es die Möglichkeit, an verschiedenen Kursen teilzunehmen.
Basic Code Camp: Du möchtest die Bereiche Entwicklung und Design kennenlernen und dabei eine eigene Website programmieren? Dann ist das Basic Code Camp für Einsteiger genau das richtige für Dich, denn dort bekommst Du u. a. viele Einblicke in HTML, CSS und JavaScript.
Advance Code Camp: Du hast bereits am Code Camp teilgenommen oder bringst schon Vorkenntnisse mit? Dann kannst Du im Advanced Code Camp Dein Wissen vertiefen und in spannenden, praxisnahen Projekten Deine Codingfähigkeiten ausbauen.
Beide Kurse finden vom 07.08.-11.08.2023 jeweils von 09:30-12:00 Uhr online in kleinen Gruppen statt.
Code Camp Gaming Edition: In den Sommerferien feiert ein neues Code CampPremiere. Hier wirst Du Dich mit der Java- und Spieleentwicklung beschäftigen. Du lernst dabei, wie Du die Spigot API verwenden kannst, um eigene Minispiele oder Modifikationen für Deinen Minecraft-Server zu entwickeln.
Der Kurs findet im Zeitraum vom 07.08.-18.08.2023 (immer montags bis freitags) jeweils zwischen 09:30-12:00 Uhr live in einer Videokonferenz statt.
Alle Informationen zum Code Camp und zu den Teilnahmevoraussetzungen sind auf der Website von dotSource zusammengefasst. Weitere Informationen bei Hanna Seidel, codecamp@dotsource.de, 03641- 797 9009.
Auch dieses Jahr lädt der „Johannismarkt“ am Sonntag, dem 10.09.2023, auf dem Johannisfriedhof in Jena Jung und Alt dazu ein, von 11:00-17:00 Uhr an kreativen Marktständen zu experimentieren und zu basteln. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Vom 26.09.-28.09.2023 verwandelt sich der Campus Ernst-Abbe-Platz der Friedrich-Schiller-Universität Jena in eine bunte Mitmach-Welt für Schulklassen aller Klassenstufen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Online steht ein ausführliches Programm zur Verfügung. Außerdem ist für einige Veranstaltungen eine Anmeldung durch eine Lehrerin oder einen Lehrer nötig – Mehr Infos: www.mint.uni-jena.de
Die Teilnahme am MINT-Festival Jena ist dank der Unterstützung durch Sponsoren und Förderer kostenfrei. Schulen stehen in begrenztem Umfang Reisekostenzuschüsse zur Verfügung. Geplant sind zudem Angebote für die interessierte Öffentlichkeit: So wird es am 27.09.2023 einen Familiennachmittag geben. Weitere Informationen bei Dr. Jana Hölzer, jana.hoelzer@uni-jena.de, 03641-947 009
Vom 12.10.-15.10.2023 haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland die Möglichkeit, am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau in die spannende Welt des Programmierens einzutauchen. Unter der Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten die Jugendlichen an den Themen Roboterprogrammierung, Entwicklung digitaler Musikinstrumente und Erstellung einer eigenen Künstlichen Intelligenz für Computerspiele. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 08.09.2023. Alle MINT-interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 können sich ganz einfach online auf einen der 30 Workshop-Plätze bewerben. Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 90 Euro erhoben. Eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr ist im Einzelfall möglich. Anmeldungen sind ab sofort möglich, weitere Informationen bei Julia Hallebach, julia.hallebach@idmt.fraunhofer.de, 03677-467 310
Die Lehrerfortbildung Astronomie findet dieses Jahr vom 10.07.-12.07.2023 im Hörsaal der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena statt. Die Fortbildung ist eine bundesweite Veranstaltung für Lehrkräfte, die im Rahmen des Astronomie-Unterrichts, des Physik- oder Geografie-Unterrichts, als Leitende von Arbeitsgemeinschaften oder als Mitarbeitende von Volks- und Schulsternwarten und Planetarien astronomische Bildung vermitteln. In dem Vortragsprogramm, das der Fortbildung dient und Anregungen für die Unterrichtspraxis geben soll, stehen Beiträge zur Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem ausgewogenen Verhältnis. Auch Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch sind gegeben. Anmeldung und weitere Informationen hier.
Die Praktikumswoche Jena hat sich zu einer festen Größe im Ferienkalender etabliert, denn hier können SchülerInnen nach Anmeldung jeden Tag ein anderes Unternehmen und unterschiedliche Berufsfelder auswählen und kennenlernen. Die Anmeldung für die nächste Praktikumswoche in den Sommerferien läuft; weitere Informationen bei Daniela Drilltzsch, daniela.drilltzsch@jena.de, 03641-8730037
Die Imaginata lädt zur Garten-AG auf ihrem Gelände ein, Löbstedter Straße 67, 07749 Jena. Einmal die Woche können alle Interessierten zwischen 8 und 12 Jahren kostenlos gemeinsam Gemüse und andere Pflanzen anbauen und pflegen. Außerdem warten Geländespiele und Bastelaktionen. Der genaue Wochentag und die Uhrzeit werden zeitnah auf der Website der Imaginata verkündet.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bei David Altrock, lebensraum@imaginata.de, 0176-578 593 95
Am 10.07.2023 von 10:00-12:00 Uhr bietet das SFZ Jena zum ersten Mal eine Seminarfachsprechstunde in der Forscherwerkstatt, Löbstedter Str. 67, 07749 Jena an. Das Angebot richtet sich an alle Schüler*innen mit einem naturwissenschaftlich-technischen Thema, die noch Unterstützung bei der Umsetzung benötigen. Schülerinnen und Schüller können sich bis zum 07.07.2023 über unsere Website anmelden (eine Person pro Gruppe). Nach der Anmeldung sollte eine kurze Mail an c.walther@witelo.de mit Thema und Stand des Projektes geschickt werden, damit wir uns auf Fragen und Anliegen vorbereiten können. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889 941
Alles, was wir heute kennen und nutzen, wurde irgendwann entdeckt und erfunden. Welche Geschichte dahinter steckt, was für Wandlungen vollzogen wurden und wozu die Erfindungen noch heute dienen, all das können Kinder zwischen 10-15 Jahren in der letzten Ferienwoche im Schülerforschungszentrum Jena erfahren, Löbstedter Straße 67, 07749 Jena. Vom 14.08.-18.08.2023 wartet zwischen 9:00-16:00 Uhr jeden Tag ein neuer Workshop: Am Montag begeben wir uns auf die Spuren der Zeitmessung. Dienstag basteln wir aus Plastikflaschen Raketen und lassen sie mithilfe von Wasser- und Luftdruck starten. Mit der Herkunft und der Gewinnung von Metallen geht es am Mittwoch weiter und in den letzten zwei Tagen setzen wir uns schließlich mit dem Bau mittelalterlicher Belagerungswaffen auseinander und konstruieren einen funktionstüchtigen Nachbau. Anmeldungen sind über unsere Website möglich. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889 941
Auch im Schuljahr 2023/24 bieten witelo und das Schülerforschungszentrum Jena wieder viele stadtoffene Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs an. Ab dem 07.09.2023 startet die AG „Gemeinsam zur First Lego© League“. Immer donnerstags in der Schulzeit von 15:00-17:00 Uhr können SchülerInnen der 5.-10. Klasse in den Räumen von dotSource SE gemeinsam mit unseren MentorInnen an spannenden Legomodellen tüfteln und sich auf den Regionalwettbewerb vorbereiten. In den Arbeitsgemeinschaften Robo-Py – Der Einstieg und Robo-Py – Dein Projekt, die ab dem 06.09.2023 in der UniverSaale für die 5. und 6. Klassen starten, beschäftigen sich die SchülerInnen mit Python, Arduino, Robotik und Co. Bei Robo-Py – Der Einstieg bekommen sie immer mittwochs von 15:00-16:00 Uhr einen Einblick in einige Programmiersprachen und lernen verschiedene Roboter und Controller kennen. Robo-Py – Dein Projekt richtet sich an SechstklässlerInnen, die bereits Vorkenntnisse gesammelt haben und jeden Mittwoch von 16:15-17:30 Uhr an einem eigenen Projekt rund um Roboter und Controller arbeiten möchten. Ab dem 06.09.2023 immer mittwochs von 15:00-16:00 Uhr haben ViertklässlerInnen die Möglichkeit, in der stadtoffenen Arbeitsgemeinschaft „Programmieren mit dem kleinen Hamster“ im Carl-Zeiss-Gymnasium die ersten Schritte im Programmieren zu wagen. Auch die Forscherwerkstatt des SFZ Jena immer donnerstags von 14:30-17:00 Uhr in der Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, ist mit neuem Titel „Science not Fiction“ und alter Vorgehensweise zurück. Ab dem 07.09.2023 können hier TeilnehmerInnen eigene Forschungsfragen bearbeiten und Unterstützung bei Projektarbeiten und in der Vorbereitung auf MINT-Wettbewerbe erhalten. Auch am Carl-Zeiss-Gymnasium finden ab dem 06.09.2023 immer mittwochs zwei Forscherclubs statt. Im Forscherclub „Physik und Technik“ ab 14:30 Uhr können SchülerInnen ab der 7. Klasse experimentieren, in den Bereichen Physik, Astronomie und Technik fachsimpeln oder an Wettbewerbsaufgaben knobeln. Die Forscherzeit mittwochs von 15:00-16:00 Uhr richtet sich an SchülerInnen der Klassen 4-6, die gerne experimentieren und erste eigene Forschungsprojekte starten möchten. Den Abschluss bildet die Entdeckerzeit in der Ernst-Abbe-Bücherei, die ebenfalls ab dem 06.09.2023 startet. Immer mittwochs von 16:00-17:30 Uhr werden die witelo-Boxen ausgepackt und alle ohne vorige Anmeldung eingeladen, mit uns zu experimentieren. Neben den stadtoffenen Formaten bieten witelo und das SFZ Jena an vielen Jenaer Schulen wöchentliche Arbeitsgemeinschaften an, um Kindern und Jugendlichen vor Ort spannende MINT-Themen zu vermitteln, beispielsweise an der Heineschule, Rautalschule, Lobdeburgschule, Christliches Gymnasium Jena, Südschule, FG Leonardos, Otto-Schott-Gymnasium. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889 941
Die Code Week Thüringen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Dafür werden auch dieses Jahr wieder fleißig Veranstaltungen gesucht und jeder kann mitmachen. Einfach auf der Website der Code Week Thüringen vorbeischauen, Workshop zum Programm hinzufügen und Teil der Code Week 2023 werden, die dieses Jahr vom 07.10.-22.10.2023 stattfinden wird. Weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de, 03641-889 940
Ab dem 08.08.-10.08.2023 sind wir täglich 14:00-16:00 Uhr mit drei verschiedenen Workshops im Freizeitladen Winzerla, Schrödingerstr. 44, 07745 Jena unterwegs. Den Start machen am Dienstag unsere Ozobots. Mit den richtigen Farbcodes können sie zum Tanzen gebracht oder durch Labyrinthe geschickt werden. Mittwoch geht es weiter mit einem spektakulären Workshop zum Thema Trockeneis. Ein Eis, das man lieber nicht kosten sollte. Zum Abschluss wirds noch mal digital. Bei „Spiele programmieren mit Scratch und MOCO MOCO“ setzen wir uns mit der grafischen Programmiersprache Scratch auseinander und programmieren auch ohne Vorkenntnisse schnell ein eigenes Computerspiel. Hardwarefans können dazu noch einen eigenen Controller bauen. Weitere Informationen bei Jonathan Geißler, info@freizeitladen.com, 03641-357 517
Am 07.09.2023 ab 18:00 Uhr lädt witelo e. V. alle, die Kinder und Jugendliche im sicheren und mündigen Umgang mit KI unterstützen wollen, zum ersten Netzwerktreffen „KI Bildung“ in das Umspannwerk der Imaginata, Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, ein. Gemeinsam wollen wir bestehende Angebot in Jena sondieren und schauen, wo, wie und mit wem neue Angebote auf den Weg gebracht werden können.
Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889 941
Was haben ein roter Lippenstift, eine alte Schallplatte und eine Kerze gemeinsam? Diese und weitere Objekte befinden sich in der Box „Insekten – Nutzen und Schaden“, die sich sehr gut als Einstieg in das Thema „Insekten“ eignet. Anhand verschiedener Beispiele wird deutlich, wie vielfältig der Nutzen von Insekten ist. Sie spielen als Bestäuber eine wesentliche Rolle für die Landwirtschaft, sind eine wichtige Proteinquelle oder produzieren verschiedene Naturstoffe.
Neben dieser „Einstiegsbox“ gibt es noch zwei Schaukästen sowie weitere Boxen zum Thema „Insekten“: Sie enthalten beispielsweise Materialien zu deren Systematik oder Rolle in Ökosystemen und eignen sich – gerade jetzt im Sommer – sehr gut für Projekttage rund um diese wichtigen und faszinierenden Tiere.
Für Schulen und Netzwerkpartner stellt witelo die Experimentierboxen zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.
Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jederzeit auch online auf unseren Social-Media-Plattformen folgen.
Wir sind aktiv auf:
Instagram: witelo.jena
Facebook: witeloeV
LinkedIn: witelo-e-v
witelo e.V., Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, Registergericht: Amtsgericht Jena, Registernummer: 231643, www.witelo.de
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt: Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Dr. Franz von Falkenhausen, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)
Redaktion des Newsletters: Ulrike Wolf, Telefon: 03641-889940, Mail: u.wolf@witelo.de
Newsletter 23/03 als pdf
Wie willst DU eigentlich die Welt retten? Oder kann man Glück züchten?
Euch gehen ähnliche oder noch spannendere Ideen durch den Kopf und die Seminarfach- bzw. Projektarbeiten stehen an? Ihr wisst jedoch nicht, an wen man sich bei Fragen wenden kann?
Bei naturwissenschaftlich-technischen Themen können wir helfen. Am ersten Montag in den Ferien, dem 10.07.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr bieten wir in der Forscherwerkstatt des SFZ Jena, Löbstedter Straße 67, unsere erste Seminarfachsprechstunde an.
Hier könnt ihr mit euren Ideen vorbeikommen und gemeinsam mit uns die nächsten Schritte besprechen. Wir unterstützen bei der Konkretisierung Eures Themas, können Kontakte zu Fachexpert:innen vermitteln und bieten individuelle Beratung zum Eigenanteil im Seminarfach bzw. Projektarbeit an. Außerdem unterstützen wir bei der Wahl von Forschungsmethoden und stellen Geräte und Materialien bereit.
Mitmachen ist ganz leicht!
Einer Eurer Gruppe meldet sich bis zum 07.07.2023 über unsere Website an.
Danach schickt Ihr uns per E-Mail an c.walther@witelo.de einen kurzen Text mit dem Thema und dem Stand Eures Projekts, damit wir uns auf Eure Fragen und Anliegen vorbereiten können. Und dann schaut Ihr gemeinsam am 10.07.2023 um 10:00 Uhr in unserer Forscherwerkstatt vorbei.
Alles, was wir heute kennen und nutzen, wurde irgendwann entdeckt oder erfunden. Welche Geschichte dahinter steckt, was für Wandlungen vollzogen wurden und wozu die Erfindungen noch heute dienen, all das erfahrt ihr in der letzten Ferienwoche im Schülerforschungszentrum Jena. Wir laden euch zum Entdecken und Erfinden ein. Mit- und Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht!
14.08.2023: Durch die Zeit …
Wir werfen einen Blick auf die lange Geschichte der Zeitmessung und schauen uns an, welche verschiedenen Erfindungen die Zeit hervorgebracht hat.
15.08.2023: Raketen – 3, 2, 1 Start!
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Fluggeräten, bauen eigene Raketenmodelle aus Plastikflaschen und lassen sie mit der Hilfe von Wasser und Luft am Ende sogar starten.
16.08.2023: Fantastische Metalle und wie sie gewonnen werden
Wie gewinnt man eigentlich Kupfer? Was sind Erze und lassen sich Münzen vergolden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir am Mittwoch bei der Metallurgie auf den Grund.
17./18.08.2023: Blidenbau – jetzt wird’s technisch
In dem zweitägigen Workshop setzen wir uns mit dem Bau mittelalterlicher Belagerungswaffen auseinander, erkunden ihre Geschichte und versuchen uns selbst an der Konstruktion eines funktionstüchtigen Nachbaus.
Ferienprogramm als PDF
In weniger als zwei Wochen startet auf dem Theatervorplatz in Jena die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“. Vom 31.05 bis zum 04.06.2023 wird dem Publikum eine faszinierende Show geboten, in der die Zuschauenden auf eine Reise ins Weltall mitgenommen werden – von der Beobachtung des Himmels mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis hin zur heutigen Astronomie.
Außerdem wird es vor Ort eine Begleitausstellung geben, in der auch wir mit zwei brillanten „Jugend forscht“-Projekten anwesend sein werden. Mit im Gepäck haben wir das Projekt „Mikrometeoriten finden – Wunschtraum oder Realität?“ von Klara und Tiara und „Die Besiedlung des Mars – Untersuchung eines eigenentwickelten Haus-Prototypen“ von Moritz, Sina und Moritz.
Wer Zeit hat und sich auf die Reise ins Weltall begeben will, der kommt einfach vorbei.
Auf Einladung von Springer Nature fuhr unser ehemaliger Forscherclub-Leiter Dr. Matthias Müller letztes Wochenende zur Leipziger Buchmesse. Im Gepäck das gemeinsam mit Dr. Christina Walther publizierte Buch „Forschend durch Haus und Garten – Mathematische und naturwissenschaftliche Experimente für die ganze Familie“. Im Forum Sachbuch und Wissenschaft lauschte die breite Zuhörerschaft interessiert dem Vortrag von Dr. Matthias Müller, der über seine Erfahrungen und Ergebnisse aus der Arbeit im Schülerforschungszentrum Jena berichtete.
Mit dem Benutzer andress und dem Passwort andress können Sie sich einen Überblick über das Benutzerkonto eines Teilnehmers verschaffen.
Dabei stehen Ihnen unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:
- Benutzerprofil und Bankverbindungen bearbeiten
- Passwort ändern
- Kurse auf die Merkliste setzen
- Überblick über die Anmeldungen
Falls für andere Gruppen wie Dozenten, Hausmeister, Mitarbeiter etc. ein Benutzerkonto gewünscht sein sollte, können wir Sie gerne telefonisch (08631/18599-0) beraten.