witelo-Newsletter 22/02 1. April 2022
Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter 22/02
Liebe witelo-Partner,
Sie sehen es an der Länge des Newsletters: Viele Projekte zur naturwissenschaftlich-technischen Bildung gehen (wieder) an den Start. Das ist umso erfreulicher, als dass viele Akteure in den vergangenen zwei Jahren mit Planen, Umplanen und Absagen von Veranstaltungen beschäftigt waren. Nun ist zu wünschen, dass die vielen guten Angebote ihr interessiertes Publikum finden – geben Sie die Informationen also gern weiter.

Virtuelle Ausstellung Thüringer Landeswettbewerb Jugend Forscht
Neues Schülerlabor bei dotSource
Programm für Schulklassen zum Thema „Geistiges Eigentum“
Spielwelle im Imaginata-Stationenpark
Hochschul-Informationstag an der EAH Jena
Girl‘s Day im Jugend-Hackt-Lab Jena
Mehr H2 für weniger CO2 – Ideenwettbewerb „grüner Wasserstoff lokal“
Experimentieren in den Osterferien
Stellenausschreibung DLR_School_Lab Jena
Wie geht es den MINT-Projekten?
Virtuelle Ausstellung Thüringer Landeswettbewerb Jugend Forscht
Der Landeswettbewerb Jugend Forscht lädt noch bis zum 01.05.2022 zum virtuellen Rundgang durch die Ausstellung der diesjährigen Wettbewerbsbeiträge ein. Die Informationsstände wurden von den Teilnehmer*innen gestaltet und präsentieren mit Postern und ausliegenden Materialien die 59 Forschungsprojekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-/Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Weitere Informationen bei Ines Vogel, 0361 7892313, ines.vogel@stift-thueringen.de
Neues Schülerlabor bei dotSource
Die dotSource GmbH hat auf ihren Büroflächen ein neues Schülerlabor eingerichtet, das Platz für 20 Schüler*innen bietet. Hier können Schulklassen bei Führungen oder Projekttagen vielfältige Einblicke in ein Digital-Unternehmen gewinnen und einen spannenden Exkursionstag auf den Flächen der dotSource verbringen. Interessierte Schüler*innen können darüber hinaus zweimal jährlich an einer Projektwoche teilnehmen und die Bereiche Entwicklung und Design kennenlernen. Weitere Informationen bei Kristin Frohmuth, 03641-5198141, jobs@dotSource.de
Programm für Schulklassen zum Thema „Geistiges Eigentum“
Das Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO) lädt Schulklassen ein, sich für ein interessantes, unterhaltsames und interaktives virtuelles Lernerlebnis anzumelden, das in fünf Sprachen (EN, ES, FR, DE, IT) angeboten wird und sich mit der Europäischen Union, der Bedeutung des geistigen Eigentums für junge Menschen und den Haupttätigkeiten des EUIPO befasst. Das Programm besteht aus drei Teilen und richtet sich an junge Lernende im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Auch die Dienststelle Jena des Deutschen Patent- und Markenamtes bietet verschiedene Projekte an, mehr Informationen dazu bei Markus Ortlieb, 03641-405500, markus.ortlieb@dpma.de
Spielwelle im Imaginata-Stationenpark
Wer wollte schon immer mal ein Kran sein? Im Obergeschoss des Imaginata-Stationenparks gibt es seit diesem Frühjahr neue Stationen für die kleinsten Besucher – und Alle, die sich noch mal so fühlen wollen. Die Ausstellung wurde vom Isserstädter Holzspielzeugbauer Matthias Richter für die Firma Spielwelle entworfen und war über einige Jahre hinweg im Mathematikum Gießen zu sehen, bevor sie nun den Weg zurück nach Jena gefunden hat. Angesprochen werden bei den Stationen die motorischen und sensorischen Fertigkeiten, sowie – dem Grundgedanken der Imaginata entsprechend – das Vorstellungsvermögen. Außerdem kann man sich am längsten heißen Draht der Welt probieren. Der Imaginata-Stationenpark ist in den Osterferien täglich 10-18 Uhr geöffnet, weitere Informationen auch unter 03641-889920, info@imaginata.de
Trink Wasser
Der Zweckverband JenaWasser möchte für Umwelt- und Kostenbewusstsein sensibilisieren und zur Qualität, Herkunft und Aufbereitung seines Trinkwassers aufklären. Dazu sind im neu gegründeten Wasser-Quartier Jena-Winzerla Aktionen im Bereich Umweltbildung und Umweltschutz geplant. Zur Intensivierung der Bildungsarbeit in den Winzerlaer Schulen und Kitas wird das bereits etablierte Umweltbildungsprojekt AQUA-AGENTEN ausgeweitet. Außerdem entstehen im Stadtteil in Zusammenarbeit mit der Initiative Refill Trinkorte, wo Leitungswasser kostenlos angeboten wird. Bei Unternehmen und Organisationen wird dafür geworben, auf Flaschenwasser zu verzichten und sich entsprechend als „Leitungswasserfreundliches Unternehmen“ zertifizieren zu lassen. Weitere Informationen zum Wasser-Quartier Jena-Winzerla sowie zum Umweltprojekt AQUA-AGENTEN bei Dana Günther, 03641-688596, kontakt@jenawasser.de
Hochschul-Informationstag an der EAH Jena
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena lädt am 09.04.2022, 9:30-15 Uhr allen Studieninteressierten ein, einen persönlichen Einblick in ihren Wunschstudiengang zu erhalten. Hierzu gibt es online und vor Ort zum Beispiel Laborbesichtigungen, Vorträge, Gespräche mit Studierenden und Lehrenden sowie Campustouren. Außerdem bietet die Hochschule Infostände zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eines Studiums an, also zu Bewerbung, Auslandssemester, Finanzierung, Wohnen, etc. Auch für diejenigen, die noch keine endgültige Studienwahl getroffen haben, bietet der Tag somit eine optimale Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Für eine Präsenzteilnahme auf dem Campus in Jena ist eine Anmeldung bis zum 8. April 2022 erforderlich. Weitere Informationen bei Anika Thomas, 03641 205846, anika.thomas@eah-jena.de
Berufsinfocamp
Das Jenaer Bildungszentrum veranstaltet jährlich in den Osterferien ein dreitägiges Berufsinfocamp, zu dem Jugendliche vorrangig der Klassenstufen 9 und 11 eingeladen sind. Vom 20.04. bis zum 22.04.2022 können sie die Ausbildungsberufe in den Werkstätten kennenlernen und ihre persönlichen Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen erproben. Dazu gibt es Hinweise zu Bewerbung und Vorstellungsgesprächen und verschiedene Freizeitaktivitäten. Aktuell sind alle Plätze belegt; es gibt jedoch eine Warteliste. Weitere Informationen und Anmeldung bei Johanna Blumröder, 03641-687445, blumroeder@jbz-jena.de
Praktikumswoche Jena
Jeden Tag ein neues Unternehmen kennen lernen und spannende Praxiserfahrungen sammeln: In den Osterferien findet zum zweiten Mal die Praktikumswoche Jena statt. Hier können Schüler*innen nach Anmeldung verschiedene Berufsfelder auswählen und Einblicke in unterschiedliche Unternehmen bekommen. Weitere Informationen bei Daniela Drilltzsch, 03641-8730037, daniela.drilltzsch@jena.de
Girl‘s Day im Jugend-Hackt-Lab Jena
Das Jugend-Hackt-Lab macht mit beim diesjährigen Girl‘s Day. Am 28.04.2022 können Mädchen mit dem cleveren Roboter Cue in die Welt des Programmierens eintauchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Jugend-Hackt-Lab-Jena ist Teil des Abantu Kulturlabors, Carl-Pulfrich-Str. 4, 07745 Jena (Gebäuderückseite der Boulderhalle PlanB) und lädt Kinder und Jugendliche ein, mit Programmieren die Welt zu verbessern. Nähere Infos und Anmeldung unter https://kulturlabor-jena.space/jugend-hackt-lab
Forsche Schüler Tag
Der Beutenberg Campus in Jena lädt parallel zum Girls‘ Day am 28.04.2022 wieder Schüler*innen ein, Wissenschaft zu erleben. Beim „Forsche Schüler Tag“ haben Interessierte ab der 8. Klasse die Möglichkeit, einen Tag lang Wissenschaft „auszuprobieren“. Dabei können sie aus einem vielseitigen Angebot der teilnehmenden Institute auswählen. Erstmalig werden zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen auch digitale Angebote gemacht. Insgesamt stehen mehr als 75 Plätze in fünf Instituten zur Verfügung. Weitere Informationen bei Dr. Christiane Meyer, 03641-9400955, campus@beutenberg.de
Mehr H2 für weniger CO2 – Ideenwettbewerb „grüner Wasserstoff lokal“
Wie kann durch den Einsatz von grünem Wasserstoff die Emissionen von CO2 reduziert werden, zum Beispiel im Verkehr, in Industrieprozessen oder zur Wärmeversorgung von Gebäuden? Der Ideenwettbewerb „grüner Wasserstoff lokal“ des WIR!-Bündnis h2-well richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 9-13 allgemeinbildender Schulen und Berufsschulen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Franken. Sie sind eingeladen, eine eigene Wasserstoff-Vision für ihren Schul- oder Wohnort zu entwickeln und die Möglichkeiten der Wasserstoff und Brennstoffzellen-Technologie zum Erreichen der Klimaschutzziele auszuloten. Die besten Konzepte werden mit 1000 €, 600 €, bzw. 300 € prämiert, die Teilnahme ist bis zum 15.07.2022 möglich. Weitere Informationen bei Dr. Christine Kramer, 03643-584657, h2-well-ideenwettbewerb@bauing.uni-weimar.de
Sommercamp Informatik
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt auch in diesem Jahr wieder zum Sommercamp Informatik ein. Interessierte Schüler*innen ab 14 Jahre können vom 17. bis 20.08.2022 mit Gleichgesinnten in die Welt der Informatik schnuppern und an einem der Workshops teilnehmen. Dabei können sie aus einem vielfältigen Angebot wählen – vom MIT App Inventor ohne nötige Programmier-Erfahrung bis hin zum Arduino-Workshop für Teilnehmende, die schon etwas Erfahrung mitbringen. Die Abschlusspräsentation der erarbeiteten Projekte ist öffentlich. Die Teilnahme am Sommercamp ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Die Anmeldung ist bis zum 15.07.2022 möglich. Weitere Informationen gibt es unter sommercamp.uni-jena.de oder bei Julien Klaus, 03641-946387, Julien.Klaus@uni-jena.de
Glasgeräte abzugeben
Die AG Chemiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet erneut verschiedene Glasgeräte zur kostenlosen Übernahme an. Diesmal handelt es sich vor allem um Flaschen, Kolben, Petrischalen und Pipetten, mit denen Schulen ihre Gerätesammlungen ergänzen oder erweitern können. Interessierte Fachlehrer*innen können sich bis zum 29.04.2022 an Marcel Simon, 03641-948491, simon@uni-jena.de wenden und einen Übergabetermin in den Räumen der Chemiedidaktik, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena, vereinbaren.
Experimentieren in den Osterferien
Roboter, UV-Licht, Technikspielereien oder Stereomikroskopie: Gemeinsam mit der Imaginata bietet witelo in den Osterferien wieder ein täglich wechselndes Experimentier-Programm. Dies findet vom 11. bis zum 14.04.2022, jeweils von 12-16 Uhr im Imaginata-Stationenpark, Löbstedter Straße 67, 07749 Jena statt. Die witelo-Ferienangebote können ohne Anmeldung besucht werden und sind im Eintritt für den Imaginata-Stationenpark (7,50 €) inbegriffen. Beim Besuch mehrerer Ferienangebote ist der Stationenparkseintritt nur einmalig zu entrichten. Für geflüchtete Personen ist der Eintritt in den Imaginata-Stationenpark frei. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889940, info@witelo.de
Stellenausschreibung DLR_School_Lab Jena
Das DLR_School_Lab hat eine Stelle als stellvertretende Laborleitung zu besetzen. Gesucht sind Personen mit pädagogischem, didaktischen und/oder fachwissenschaftlichem Hintergrund, bevorzugt im Bereich Informatik-/Data-Science. Weitere Informationen bei Dr. Carolin Altmann, 03641-30960160, carolin.altmann@dlr.de
witelo sucht Verstärkung
Der witelo e.V. sucht ab sofort eine Mitarbeiter*in für den Bereich Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, die vor allem den Bereich Social Media weiter ausbaut. Wir wissen, da ist viel zu tun und freuen uns daher auf interessierte und engagierte Menschen, die unser Team bereichern. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, c.walther@witelo.de
Wie geht es den MINT-Projekten?
Was sind Bedarfe und Wünsche der MINT-Community? Welche Perspektiven gibt es auf die MINT-Bildung in Deutschland? Das MINT-Stimmungsbarometer ist eine jährlich wiederkehrende Befragung, bei der Vertreter*innen aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Sektor zu ihren persönlichen Einschätzungen und Eindrücken zur MINT-Bildung in Deutschland befragt werden. Hier geht es zur Teilnahme, weitere Informationen bei Amira Bassim, amira.bassim@mint-vernetzt.de
Das folgsame Ei
Nach „Wie kommen die Eier in die Flasche“ (2013), „Der Eiersprung“ (2018) und „Das magische Ei“ (2019) fand sich erfreulicherweise ein weiteres Experiment in Albert Neuburgers Büchern, das die Ostereiersuche noch ein bisschen unterhaltsamer machen könnte: „Wir blasen ein Ei recht vorsichtig nach Einstechung von nur ganz feinen Löchern aus und lassen dann den darin zurückbleibenden den Eiweißrest recht gut antrocknen. dann füllen wir das leere Ei zu einem Viertel mit ganz feinem trockenen Sand und verschließen die Löcher endlich mit weißem Wachs. … Das Ei steht gerade oder auch schräg auf der Spitze es bleibt auf dem Messerrücken, auf dem Flaschenrand stehen und nimmt überhaupt jede gewünschte Stellung ein. … Der Sand wird dann eine waagerechte Oberfläche annehmen, den tiefsten Punkt des Eies belasten und es in der gewünschten Stellung im Gleichgewicht halten.“
