Newsletter 25/04 30. September 2025

Liebe witelo-Partner,

das Jenaer MINT-Festival ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen: Täglich nahmen ca. 2000 Kinder und Jugendliche an Vorträgen und Workshops teil und besuchten die Ausstellungslandschaft. Zeitgleich fanden in der Goethe-Galerie die gut frequentierten Highlights der Physik statt. Der Plan der Veranstalter, zwei große Wissenschaftsevents parallel für ein breites Publikum anzubieten, erwies sich als voller Erfolg. Die große Resonanz unterstreicht das Interesse an wissenschaftlichen Themen in Jena. Noch in diesem Jahr folgen weitere Formate, die Wissenschaft, Technik und Öffentlichkeit zusammenbringen: die Nacht der Biosignale, die Murmiland-Ausstellung in der Imaginata, die Code Week sowie die beliebten Samstagsvorlesungen. Allen kommenden Veranstaltungen ist ein ebenso begeistertes Publikum zu wünschen wie beim Jenaer MINT-Festival.

MINT-Teilhabe gestalten: MINT-BiT-Netzwerktreffen 2025

MINT-Strategie der Stadt Jena wird fortgeführt

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Neue Angebote bei der Imaginata

„Komm machen“ bei der Thüringer Code Week

„JenaCraft – die Stadt der Zukunft“

Murmiland in der Imaginata

Zwischen Herzschlag und Hirnwelle: Nacht der Biosignale

Öffentliche Samstagsvorlesungen

Austausch, Impulse und Vernetzung: Digitale MINT-Aktionstage 2025

Austausch für MINT-AG-Leitungen

Technik-Talente gesucht

„Maximale Perspektive“: Jugend forscht 2026

Didaktik und Diversität: Qualifizierungsreihe für MINT-Expert:innen

Save the Date – Jenaer MINT-Netzwerktreffen

Noch mehr Muster mit Mathe

MINT-Teilhabe gestalten: MINT-BiT-Netzwerktreffen 2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt im November 2024 lädt das Jenaer MINT-Cluster MINT BiT – MINT-Bildung und Teilhabe zum zweiten Netzwerktreffen am 03.11.2025, 14 Uhr in die Ernst-Abbe-Bücherei Jena ein. Kindersprachbrücke Jena e.V., OptoNet e.V., MINT-Festival der Friedrich-Schiller-Universität und witelo e.V. stellen die Ergebnisse des vergangenen Projektjahres und neue Entwicklungsperspektiven vor. Im Fokus steht diesmal das Thema „MINT-Angebote in heterogenen außerschulischen Lerngruppen“. Impulse geben u. a. Vertreter:innen des Startchancen-Programms des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, gefolgt von Erfahrungsberichten aus der Praxis: AG-Leitungen berichten von ihren Angeboten; die Kindersprachbrücke Jena e.V. stellt vor, wie MINT-Angebote mehrsprachig und inklusiv gestaltet wer­den können. Im Anschluss sind die Teilnehmenden zu den „Erfahrungs-Foren“ eingeladen: Hier stehen die Clusterpartner für Nachfrage, Austausch und Feedback bereit. Zudem können verschiedene witelo-Boxen getestet werden: mobile Experimentierstationen für die niederschwellige Arbeit in Jugendclubs, Schulen und anderen Lernorten. Anmeldung über die witelo-Website oder per Mail bei Dr. Christina Walther, 0179 5685317, c.walther@witelo.de

MINT-Strategie der Stadt Jena wird fortgeführt

2016 verabschiedete der Jenaer Stadtrat erstmals eine MINT-Strategie, mit der die Bedeutung der schuli­schen und außerschulischen MINT-Bildung beschrieben und die systematische Förderung außerschuli­scher MINT-Initiativen ermöglicht wurde. Im Juli 2025 beschloss der Stadtrat einstimmig die Fortführung der Strategie, die zuvor überarbeitet und ergänzt wurde. Als Maßnahmen werden sowohl die Förderung non-formaler MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche als auch eigene Formate der MINT-Bil­dung der Eigenbetriebe und Gesellschaften der Stadt beschrieben. Weitere Informationen bei Stefanie Teichmann, Bildungsmanagement der Stadt Jena, stefanie.teichmann@jena.de

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Neue Angebote bei der Imaginata

Wie funktioniert ein Ökosystem? Warum ist Artenvielfalt so wichtig? Und wie können wir dem Klimawandel in der Stadt begegnen? Die Imaginata in Jena bietet spannende Bildungsangebote im Rahmen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), die genau diesen Fragen auf den Grund gehen – interaktiv, praxisnah und altersgerecht. Angebote wie „Themenführung Lebensräume“, „Detektivspiel „Expedition Altlast“, „Stadtklima-Rundgang“ oder in Workshops zu Klima, Energie und Wasserstoff richten sich an Klassen­stufen 3 bis 12 und dauern jeweils etwa 3 bis 4 Stunden. Dank Förderung durch das Thüringer Umwelt­ministerium kosten die Programme für Thüringer Schulen nur 2 € pro Teilnehmer:in. Eine zusätzliche An­fahrtsförderung ist möglich. Weitere Informationen bei Philipp Protte, Imaginata e.V., 0163 7609390, p.protte@imaginata.de  

„Komm machen“ bei der Thüringer Code Week

Vom 6.10. bis zum 26.10.2025 ist Code Week in Thüringen. Unter dem Motto „Komm machen“ können sich Kinder und Jugendliche in dieser Zeit in Workshops digitalen Themen widmen und erste Erfahrungen sam­meln. In Jena beteiligen sich u.a. die Ernst-Abbe-Bücherei, das DLR_SchoolLab und die Unternehmen Navimatix und DotSource am Programm. Das Kick-off in Jena findet am 11.10.2025 von 14 bis 16 Uhr in der Ernst Abbe Bücherei statt.  Dort gibt es wieder Roboter, Tüfteleien und Infos zum gesamten Code Week Programm. Ebenfalls in der Ernst Abbe Bücherei veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für angewandte KI (ZAKI), dem DLR School Lab und der ZEISS Group nach den Herbstferien Workshops für Schulklassen zum Thema KI. Aber auch außerhalb von Jena gibt es spannende Angebote: In der Robothek in Gotha findet das „Brick and Code – Dein Bootcamp für die World Robot Olympiad“ statt, einem Ferien­workshop zum Kennenlernen der World Robot Olympiad. In Hermsdorf gibt es einen Ferienworkshop zum Thema Grafikdesign. Und in Ilmenau können Jugendliche in der „Body and Brain Week“ lernen, wie sie KI nutzen können, um entspannter und fitter zu werden. Alle Events, Informationen zu Inhalten und Anmel­dung finden Sie auf der Seite der Code Week, weitere Informationen auch bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de

„JenaCraft – die Stadt der Zukunft“

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Was brauchen wir dort unbedingt? Vom 14. bis zum 17.10.2025, täglich 09 bis 13 Uhr, sind Kinder von 10 bis 14 Jahren in die Ernst-Abbe-Bücherei Jena eingeladen, um in Minecraft ihr „Wunschjena“ zu gestalten. Anmeldung und weitere Informationen unter eab@jena.de

Murmiland in der Imaginata

Bereits zum dritten Mal wird eine historische Schalthalle der Imaginata zum „Murmiland“. Bis zum 02.11.2025 laden die 22 großen und interaktiven Murmelbahnen des Hannoveraner Künstlers Ortwin Grüttner zum Mitmachen, Ausprobieren, Staunen und Knobeln ein. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €, als Kombiticket mit dem Imaginata-Stationenpark 10 €. Weitere Informationen unter 03641-889920 oder info@imaginata.de

Zwischen Herzschlag und Hirnwelle: Nacht der Biosignale

Am 07.11.2025 findet wieder die Nacht der Biosignale statt – organisiert vom Fachausschuss Biosignale der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE. Von 17 bis 23 Uhr öffnen 14 Universitäts- und Hochschulstandorte in ganz Deutschland ihre Türen für alle, die sich für bio­medizintechnische Forschung interessieren. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Bürger:innen, Studierende sowie Schüler:innen und bietet spannende Einblicke in die Welt der Biosignale – live vor Ort und im YouTube-Stream. In Jena lädt die Friedrich-Schiller-Universität in die Aula und das Foyer des Uni­versitätshauptgebäudes am Fürstengraben 1 ein. In den Vorträgen geht es u. a. um die fetale Über­wachung in der Geburtshilfe, Tinnitusforschung, Biosignale in Beziehungen sowie Bewegungs- und Ge­sundheitsförderung. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Hands-on-Stationen, Infostände und Live-Übertragungen von anderen Standorten. Weitere Informationen bei Dr. Karin Schiecke, Universitäts­klinikum Jena, 03641 9396957, karin.schiecke@med.uni-jena.de

Öffentliche Samstagsvorlesungen

Jedes Jahr im Wintersemester laden die Physikalisch-Astronomische Fakultät und die Chemisch-Geo­wissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu ihren öffentlichen Samstagsvor­lesungen ein. Ob Forschungsreisen zu Mikroalgen oder Ausgrabungen an der Saurierfundstelle Bromacker – die öffentlichen Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für aktuelle Forschung und Entwicklung in Physik, Chemie oder Geowissenschaften interessieren. Die Vorträge finden jeweils 10:30 Uhr am Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena (Physik) bzw. Hörsaal IAAC, Humboldtstr. 8, 07743 Jena (Chemie und Geowissen­schaften) statt. Weitere Informationen über das Dekanat der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, dekanat-paf@uni-jena.de, 03641 947003 bzw. Claudia Hilbert, 03641 948005, claudia.hilbert@uni-jena.de  

Austausch, Impulse und Vernetzung: Digitale MINT-Aktionstage 2025

Vom 11. bis 13.11.2025 lädt MINTvernetzt zu den fünften bundesweiten MINT-Aktionstagen ein – einem digitalen Veranstaltungsformat, das von der MINT-Community für die MINT-Community gestaltet wird. Ziel ist es, Akteur:innen aus Bildung, Wissenschaft und Praxis miteinander zu vernetzen, innovative An­sätze sichtbar zu machen und den fachlichen Austausch zu fördern. Jeder Veranstaltungstag steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt und bietet interaktive Formate wie Workshops, Impulsvorträge und Diskussionsrunden. Besonderes Augenmerk liegt auf praxisnahen Beispielen und der Vermittlung von Kompetenzen für die Projektarbeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für MINT-Bildung enga­gieren – von Lehrkräften über Projektträger bis hin zu Bildungsinitiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei und digital möglich.

Austausch für MINT-AG-Leitungen

Der witelo e.V. lädt Kursleitungen von Experimentier- und Programmier-Angeboten zur offenen AG-Lei­tungsrunde ein. Wir treffen uns am 18.11.2025, 16:30 Uhr zu einem kollegialen Austausch, in dem alle ihre Erfahrungen, Fragen und Experimentierideen mitbringen können. Außerdem werden einige neue witelo-Experimentier-Boxen vorgestellt. Anmeldung und weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641 889941, info@witelo.de

Technik-Talente gesucht

Die Deutsche Telekom Stiftung fördert auch im Schuljahr 2025/2026 mit zwei Programmen technische Kompetenzen bei Jugendlichen. Mit dem Programm Technik Scouts übernehmen Schüler:innen Ver­antwortung für digitale Themen an ihrer Schule: Sie betreuen Endgeräte, testen Lern-Apps, gestalten Web­seiten und geben ihr Wissen weiter. Teilnehmende Schulen werden Teil eines bundesweiten Netzwerks und können an einer Netzwerktagung sowie geförderten Workshops teilnehmen. Bewerbungen sind bis zum 16.01.2026 möglich. Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) richtet sich an Schulen mit gymnasialer Mit­telstufe, die technische und naturwissenschaftliche Bildung langfristig verankern möchten. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für Ingenieurberufe zu begeistern und den Übergang in Ausbildung oder Stu­dium zu erleichtern. Die überzeugendsten Konzepte erhalten eine Anschubfinanzierung von bis zu 10 000 Euro. Bewerbungsschluss: 11.01.2026. Weitere Informationen bei Johannes Schlarb, Deutsche Telekom Stiftung, 0170 79 89 699, johannes.schlarb@telekom-stiftung.de  

„Maximale Perspektive“: Jugend forscht 2026

Unter dem Motto „Maximale Perspektive“ ist die 61. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht gestartet. Teil­nehmen können Schüler:innen ab Klasse 4, Auszubildende und Studierende im ersten Studienjahr – einzeln oder in Teams mit bis zu drei Personen. Die Themenwahl ist frei, muss aber einem der sieben Fachgebiete zugeordnet werden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathe­matik / Infor­matik, Physik oder Technik. Die Anmeldung ist bis zum 30.11.2025 möglich. Der Regional­wettbewerb Jena findet am 26.02.2026 statt, dort qualifizieren sich die Erstplatzierten für den Landes­wettbewerb Thüringen am 01.04.2026. Weitere Informationen bei Susanne Haun, Stiftung für Technologie, Innovation und For­schung Thüringen (STIFT), 0361 7892336, susanne.haun@stift-thueringen.de

Didaktik und Diversität: Qualifizierungsreihe für MINT-Expert:innen

Kursleitungen in außerunterrichtlichen Formaten (z.B. Arbeitsgemeinschaften, Workshops, Projektbe­treuungen) im MINT-Bereich bringen großes Engagement und fachliche Expertise mit, doch nicht immer eine pädagogische Ausbildung. Eine gezielte Qualifizierung hilft dabei, die Lehrtätigkeit wirksamer und nachhaltiger zu gestalten und die Kursleitungen in ihrer Rolle zu stärken. In der Qualifizierungsreihe der Kindersprachbrücke Jena werden grundlegende didaktische und metho­dische Kenntnisse für die Angebote vermittelt. Außerdem werden Empfehlungen für den Umgang mit teil­nehmenden Kindern und Jugendlichen, hinsichtlich des sprach-, kultur- und traumasensiblen Handelns, aufgezeigt. Durch die Qualifizierungsreihe lernen Kursleitungen, souverän und professionell zu reagieren und die eigene Haltung zu reflektieren. Die Qualifizierungsreihe umfasst vier Termine und startet am 21.11.2025. Sie wird im Rahmen des Jenaer MINT-Clusters MINT-BiT – MINT-Bildung und -Teilhabe durchgeführt und ist durch die Förderung des Bun­desministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt kostenfrei. Anmeldung (maximal 10 Per­sonen) und weitere Informationen bei Sophie Schwarz, Kindersprachbrücke Jena e.V., sophie.schwarz@kindersprachbruecke.de

Save the Date – Jenaer MINT-Netzwerktreffen

Die Jenaer MINT-Bildungslandschaft zeichnet sich durch das bemerkenswerte Engagement sowohl schulischer als auch außerschulischer Partner aus. Ziel des MINT-Netzwerktreffens am 02.02.2026 ist es, die vielfältigen Aktivitäten und Leistungen der außerschulischen Akteure sichtbar zu machen und inno­vative Projekte sowie aktuelle Entwicklungen zu präsentieren. Die gemeinsame Veranstaltung des Dezer­nats für Bildung, Jugend, Kultur und Sport und des witelo e. V. findet in der Rathausdiele statt und bietet eine gute Gelegenheit, die facettenreiche MINT-Angebotslandschaft kennenzulernen und gemeinsam in den Austausch zu treten. Das Programm ist in Arbeit, die Anmeldung ab Anfang Dezember möglich. Wei­tere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641 889941, c.walther@witelo.de  

Noch mehr Muster mit Mathe

Im letzten Newsletter stellten wir die Box „Muster mit Mathe“ vor, die einen spielerisch-ästhetischen Zu­gang zum Thema Parkettierung bietet – also dem lückenlosen und überlappungsfreien Auslegen einer Flä­che mit Vielecken. Dabei entstehen zumeist regelmäßig wiederkehrende Strukturen. Auch mit der Box „Pfeile und Drachen“ lassen sich solche periodischen Muster legen. Werden jedoch bestimmte Bedin­gungen eingeführt, sind schöne radialsymmetrische Figuren zu entdecken, allerdings ohne regelmäßige Wiederholungen. Diese sogenannten nichtperiodischen Parkettierungen wurden in den 1970er Jahren vom britischen Physiker und Mathematiker Roger Penrose mathematisch beschrieben. Ähnliche Gestaltungen finden sich bereits in der islamischen Kunst des 12. Jahrhunderts, etwa in den Girih-Kacheln, die zur Deko­ration von Bauwerken verwendet wurden.

Der nächste Newsletter erscheint im Januar 2026. Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Ver­anstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jeder­zeit auch online auf unseren Social-Media-Plattformen folgen.

Wir sind aktiv auf:

Instagram: witelo.jena

Facebook: witeloeV

LinkedIn: witelo-e-v

witelo e.V., Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, Registergericht: Amtsgericht Jena, Registernummer: 231643, www.witelo.de

Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt: Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)

Redaktion des Newsletters: Dr. Christina Walther Telefon: 03641-889941, Mail: c.walther@witelo.de

Teile des Newsletters wurden unter Zuhilfenahme generativer KI erstellt.

witelo-Newsletter 25/04 als pdf

Zurück