A-179 - DH Eco Lab Lehr-Lern-Labor: Digital Environmental Education
Das Projekt Digital Environmental Education verfolgt das Ziel, Umwelt- und Klimabildung durch innovative Lehrformate an außerschulischen Lernorten zu stärken. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Bildung bietet das Lehr-Lern-Labor eine praxisnahe Ergänzung zum schulischen Unterricht – insbesondere für Lehrkräfte, die ihre Schüler:innen multiperspektivisch und fächerübergreifend für Umweltfragen sensibilisieren möchten.
Das Lehr-Lern-Labor ist (1) ein Format für Lehrangebote von Studierenden für Schüler:innen. (2) Die Studierenden werden in einem Seminar qualifiziert und die erworbenen Kompetenzen anschließend in der Erbringung von digitalen Lehrangeboten für Schüler:innen eingesetzt. Diese Lehrangebote für Schüler:innen finden wahlweise in Schulen und Bildungseinrichtungen sowie in den (3) Laborräumlichkeiten in der Universität statt.
Mit der Verbindung von kulturhistorischen Themen, digitalen Methoden und innovativen Lehrformaten werden im DH Eco Lab Bildungsangebote erprobt, die Interessierte und Themenstellungen jenseits der Naturwissenschaften erschließen. So entwickeln die Studierenden Aufgabenstellungen für Schüler:innen – beispielsweise (a) die Recherche und Dokumentation von Schadensbildern an Gebäuden in der Stadtumgebung als Webpräsentation (b) Interviews zur Entwicklung von Stadtlandschaften in Zeiten des Klimawandels (c) die Erstellung einer digitalen Wissensressource von Kindern für Kinder zu Umweltfaktoren.
Im Ergebnis wird Klima- und Umweltbildung für drei Zielgruppen betrieben: (1) die beteiligten Schüler:innen werden durch die enaktive Beschäftigung mit der Thematik nachhaltig sensibilisiert und informiert, (2) die beteiligten studentischen Lehrkräfte erhalten konkret nachnutzbare Konzepte sowie selbst erprobte Lehrmaterialien, um diese Thematiken auch in zukünftige Lehraktivitäten einzubeziehen, (3) die erstellten digitalen Wissensressourcen sowie veröffentlichten Lehrkonzepte sind auch für weitere Lehrende und Nutzer aufrufbar.
Das Labor ist ein zentraler Bestandteil der Professur und auch nach Projektende zur Ausbildung von studentischen Multiplikator:innen sowie die Weiterführung der Kurse vorgesehen. Zudem werden die erarbeiteten Kursangebote sowie Kursergebnisse über OER- und Kulturerbe-Plattformen dauerhaft bereitgestellt.
Hinweise
Thema:
Interdisziplinär
Projektart:
Arbeitsgemeinschaft
Klassenstufe:
5 -
Zugang:
Schulklassen / Gruppen
Anmeldebedingungen:
Anmeldung
DH Eco Lab
FSU Jena, Professur für Digital Humanities
Leutragraben 1
07753 Jena
Info:
Anmeldung über den Veranstalter:
Dora Luise Münster, dora.muenster@uni-jena.de
