/ Kursdetails

23T-FSU-18 - 150 Jahre Auflösungsgrenze nach Ernst Abbe Öffentliche Samstagsvorlesung Wintersemester 2023/24 von Prof. Dr. Timo Mappes und Prof. Dr. Maria Dienerowitz, Deutsches Optisches Museum Jena


Prof. Dr. Timo Mappes und Prof. Dr. Maria Dienerowitz

Deutsches Optisches Museum Jena

150 Jahre Auflösungsgrenze nach Ernst Abbe


Vor 150 Jahren revolutionierte Ernst Abbe mit seiner wegweisenden Arbeit "Beiträge zur Theorie des Mikroskops und der mikroskopischen Wahrnehmung" die Mikroskopie. Die Ergebnisse seiner theoretischen Arbeiten verifizierte er experimentell mit den Werkstätten von Carl Zeiss. Abbe gelang es, die Bildentstehung im Mikroskop allgemeingültig zu formulieren und dabei neuartige optische Instrumente zur Vermessung der Leistungsfähigkeit von Mikroskopen zu entwickeln. Gemeinsam mit seinem industriellen Partner ermöglichte er eine bis dato undenkbare Reproduzierbarkeit. Seine berühmte Formel zur physikalischen Grenze des Auflösungsvermögens nutzte er, um die Hellfeldmikroskopie mit kommerziellen Produkten an ihre Grenzen zu treiben. Diese Vorlesung beleuchtet Abbes zentrale Erfindungen der Mikroskopie sowie die daraus abgeleiteten Nebenapparate. In welchem Maße Abbe die Weiterentwicklung der modernen (Fluoreszenz-) Mikroskopie bis heute beeinflusst, zeigen wir in der Vorlesung an repräsentativen Beispielen auf.


Die öffentlichen Samstagsvorlesungen finden immer im Wintersemester statt und drehen sich rund um die Physik. Mitglieder der Physikalisch-Astronomischen Fakultät sowie Gäste führen in allgemeinverständlichen Vorträgen in aktuelle Forschungsgebiete ein.

Ab dem 28.10.2023 geht es wieder los. Nähere Informationen zum Programm finden sie auf der Website der Physikalisch-Astronomischen Fakultät.


Veranstaltungsort für die Vorlesungen ist der Große Hörsaal der Physikalisch-Astronomischen Fakultät am Max-Wien-Platz 1 in Jena.

Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 10.30 Uhr.


Das gesamte Programm gibt es hier!


Schüler, Alumni und alle Physikinteressierten sind herzlich willkommen!


Zusätzlich gibt es einen Livestream und Aufzeichnungen der Vorlesungen.

Livestream der Samstagsvorlesung


Falls Sie eine Teilnahmebestätigung benötigen oder Informationsmaterial für das nächste Jahr anfordern bzw. eine DVD mit einer Aufnahme bestellen möchten, können Sie einfach das Formular Teilnahmebestätigung und Medienbestellung verwenden.

Hinweise
Nach aktuellem Stand ist im Wintersemester 2022/23 die Platzkapazität im Hörsaal nicht mehr eingeschränkt, sodass keine Voranmeldung notwendig ist.

Link extern
https://www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesungen

Thema:
Physik

Projektart:
Vortrag / Event

Klassenstufe:
8 -

Zugang:
individuell

Beginn:
Sa., 02.12.2023,
10:30 - 12:00 Uhr

Anmeldebedingungen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Max-Wien-Platz 1; 07743 Jena
Telefon 0 36 41 - 94 70 03
E-Mail: dekanat-paf@uni-jena.de
www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesungen.html

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Physikalisch-Astronomische Fakultät
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena


Datum
02.12.2023
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Physikalisch-Astronomischen Fakultät am Max-Wien-Platz 1


Info:

Anmeldung über den Veranstalter

Info beachten