23A-179-03 - AG Erinnerungskultur neu gedacht – Digitalisierung von Stolpersteinen in Jena
AG Erinnerungskultur neu gedacht – Digitalisierung von Stolpersteinen in Jena
Wir sehen sie regelmäßig auf dem Weg zur Schule, wenn wir uns mit Freund:innen in der Stadt treffen oder wenn wir mit
offenen Augen spazieren gehen: Stolpersteine. Sie sind Gedenksteine, die an die Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus
verfolgt, deportiert und ermordet wurden. In dieser AG werden sie in die digitale Welt gebracht. Auf 4dcity.org verzeichnen die
Schüler:innen die Orte in einem virtuellen Stadtplan, lernen die Geschichten der Menschen hinter den Stolpersteinen kennen
und erzählen diese durch selbstverfasste und später auf der Webseite veröffentlichte Texte weiter.
Lehr-Lern-Hub: Digital History
Du interessierst dich für Geschichte und Computer?
Würdest gern mal durch die Zeit reisen und historische Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten deiner Stadt näher kennenlernen?
Dann komm in das Lehr-Lern-Labor Digital History im JenTower!
Hier lernst du Oral-History Beiträge, virtuelle Stadtrundgänge und interaktive Zeitleisten zu erstellen, in digitalen Archiven zu
recherchieren und deine Ergebnisse auf einer Website oder in einer App zu präsentieren.
Für die Verwirklichung deines eigenen Projektes steht dir ein:e Tutor:in mit Rat und Tat zur Seite.
Hinweise
Für Wen? Die Angebote richten sich an Schüler:innen ab 10 Jahre.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann? Ende Mai – Anfang Juli 2023, einmal wöchentlich 15-17 Uhr, siehe Kursangebote
Wo? Räumlichkeiten der Professur für Digital Humanities (JenTower, 19. Etage)
Thema:
Informatik
Projektart:
Arbeitsgemeinschaft
Klassenstufe:
5 - 10
Zugang:
individuell
Beginn:
Do., 25.05.2023,
15:00 - 17:00 Uhr
Anmeldebedingungen:
Anmeldung unter
visual-digital-humanities@uni-jena.de
DH Labor
Leutragraben 1
07753 Jena
Info:
Hinweise: Aufgrund der begrenzten Kapazitäten bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter
visual-digital-humanities@uni-jena.de