23A-179-01 - AG Sag mal, wie war das? – das Oral-History Projekt
AG Sag mal, wie war das? – das Oral-History Projekt
Augenzeugenberichte sind oft der authentischste Weg, um in Geschichte einzutauchen. Ziel dieses Projektes ist es, Schülern
und Schülerinnen die nötigen Kompetenzen zum Erstellen solcher Oral-History Beiträge zu vermitteln. Ihr erstellt Beiträge
rund um die Geschichte der DDR, wozu auch ihre Nachwirkungen auf jüngere Generationen zählen. Die Schülerinnen und
Schüler lernen die verschiedenen digitalen Tools und den Umgang mit ihnen kennen, tauchen in rechtliche Fragen rund um
Oral History ein und erhalten Unterstützung beim Erstellen, Aufbereiten und Nutzen der Beiträge.
Lehr-Lern-Hub: Digital History
Du interessierst dich für Geschichte und Computer?
Würdest gern mal durch die Zeit reisen und historische Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten deiner Stadt näher kennenlernen?
Dann komm in das Lehr-Lern-Labor Digital History im JenTower!
Hier lernst du Oral-History Beiträge, virtuelle Stadtrundgänge und interaktive Zeitleisten zu erstellen, in digitalen Archiven zu
recherchieren und deine Ergebnisse auf einer Website oder in einer App zu präsentieren.
Für die Verwirklichung deines eigenen Projektes steht dir ein:e Tutor:in mit Rat und Tat zur Seite.
Hinweise
Für Wen? Die Angebote richten sich an Schüler:innen ab 10 Jahre.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann? Ende Mai – Anfang Juli 2023, einmal wöchentlich 15-17 Uhr, siehe Kursangebote
Wo? Räumlichkeiten der Professur für Digital Humanities (JenTower, 19. Etage)
Thema:
Informatik
Projektart:
Arbeitsgemeinschaft
Klassenstufe:
5 - 10
Zugang:
individuell
Beginn:
Fr., 26.05.2023,
15:00 - 17:00 Uhr
Anmeldebedingungen:
Anmeldung unter
visual-digital-humanities@uni-jena.de
DH Labor
Leutragraben 1
07753 Jena
Info:
Hinweise: Aufgrund der begrenzten Kapazitäten bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter
visual-digital-humanities@uni-jena.de