Online-Angebote / Kursdetails

24T-FSU-03 - Eine Reise ins Blau(e) Öffentliche Samstagsvorlesung "ChemGeo aktuell" von Prof. Dr. Kalina Peneva, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie


Was ist eigentlich Blau? Ist es die Farbe des Meeres oder der Geschmack der Blaubeere? Oder vielleicht das Gefühl, das man hat, wenn die Zähne vor Kälte klappern?


Blau ist Physik ... Blau ist Chemie ... Blau ist Biologie ... aber vor allem ist Blau etwas Besonderes: Kommen Sie mit uns auf eine Fahrt ins Blaue und entdecken Sie die lange Suche der Menschheit nach dem perfekten blauen Pigment.


Sie werden im Vortrag etwas über eines der teuersten Pigmente im Laufe der Jahrhunderte erfahren und wie es aus natürlichen Quellen hergestellt wurde. Sie werden sehen, wie Kornblumen das Pigment roter Rosen nutzen, um ihren blauen Farbton zu erreichen, und warum Indigo 1557 als „Teufelsfarbe“ bezeichnet wurde. Wir werden gemeinsam die Geheimnisse der seltensten aller Farben entdecken.


Die Referentin:


Kalina Peneva studierte Chemie an der Universität Sofia. Nach ihrem Abschluss 2004 wechselte sie an das Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, wo sie 2008 promovierte. Anschließend war sie in einem schweizerischen Chemie-Unternehmen tätig, ehe sie erneut am Max-Planck-Institut für Polymerforschung tätig war. 2015 erhielt sie einen Ruf als Professorin für Funktionale Farbstoffe, Marker und molekulare Sensoren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Ihre Forschungsinteressen liegen vor allem im Bereich der organischen und Polymerchemie. Sie beschäftigt sich beispielsweise mit wasserlöslichen Rylenfarbstoffen für biologische und medizinische Anwendungen und mit Photosensibilisatoren für die photokatalytische Wasserspaltung. Ihre Arbeitsgruppe ist Teil mehrerer internationaler Verbundprojekte, darunter die Sonderforschungsbereiche "CataLight" und "PolyTarget".


Zur Webseite von Prof. Kalina Penevas Arbeitsgruppe en


Veranstaltungsort für die Vorlesungen ist der Hörsaal IAAC, Humboldtstr. 8, 07743 Jena.

Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 10.30 Uhr.


Was ist "ChemGeo aktuell"?


Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät stellen in allgemeinverständlichen Vorträgen ihre aktuelle Forschungsthemen vor.


Die Samstagsvorlesungen richten sich an alle, die sich für die Bereiche Chemie, Geowissenschaften und Geographie interessieren. Egal ob Schüler bzw. Schülerin, Student bzw. Studentin, Alumnus, berufstätig oder bereits im Ruhestand: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


Der Eintritt ist frei. Die Samstagsvorlesungen finden jeweils im Wintersemester statt.


Die Vorträge im Wintersemester 2023/24 werden aufgezeichnet und die Videos werden im Anschluss auf dieser Webseite sowie in der Digitalen Bibliothek Thüringen veröffentlicht.


Aktuelles Programm

Hinweise
Nach aktuellem Stand ist im Wintersemester 2023/24 die Platzkapazität im Hörsaal nicht mehr eingeschränkt, sodass keine Voranmeldung notwendig ist.

Link extern
https://www.chemgeo.uni-jena.de/samstagsvorlesung#programm

Thema:
Chemie

Projektart:
Vortrag / Event

Klassenstufe:
8 -

Zugang:
individuell

Beginn:
Sa., 03.02.2024,
10:30 - 12:00 Uhr

Anmeldebedingungen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena claudia.hilbert@uni-jena.de
Max-Wien-Platz 1; 07743 Jena
Telefon 0 36 41 - 94 70 03; Telefax 0 36 41 - 94 70 02
E-Mail: dekanat-paf@uni-jena.de
www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesungen.html

  • Kornblume

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Chemisch-Geowissenschaftliche-Fakultät
Humboldtstraße 11
07743 Jena


Datum
03.02.2024
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Hörsaal IAAC, Humboldtstr. 8, 07743 Jena


Friedrich-Schiller-Universität JenaChemisch-Geowissenschaftliche-Fakultät
Humboldtstraße 11
07743 Jena

Claudia Hilbert
Telefon: 03641-948005
E-Mail:



https://www.chemgeo.uni-jena.de/

Info:

Diese Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden!

Info beachten