Online-Angebote / Kursdetails

24T-FSU-02 - Kommt jetzt die Wasserwende? Wie Jenaer Forschung unser Wasser schützt Öffentliche Samstagsvorlesung "ChemGeo aktuell" von Prof. Dr. Michael Stelter, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS


Der Vortrag stellt ThWIC vor, den Thüringer Wasser-Innovationscluster. Das vom Bundesforschungsministerium mit 45 Millionen Euro geförderte Forschungsprogramm verbindet Grundlagenforschung mit den alltäglichen Herausforderungen, die uns beim immer wichtiger werdenden Thema „Wasser“ begegnen.


ThWIC wurde von der Universität Jena gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und der Ernst?Abbe?Hochschule Jena initiiert. Ziel ist es, neue, zukunftsweisende Ansätze einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung zu erforschen und neue Wassertechnologien zu entwickeln.


Im Vortrag unternehmen wir eine Reise von der Analyse und Entfernung kleinster Schadstoffmoleküle über modernste digitale Methoden bis hin zur Soziologie und Kulturwissenschaft. Sie werden am Ende Ihren Wasserhahn mit anderen Augen sehen!


Der Referent:


Michael Stelter studierte Physikalische Chemie und Elektrochemie und promovierte 2001 an der Technischen Universität Chemnitz. Danach war er einige Jahre in der Industrie tätig, bevor er 2005 erneut in die Forschung ging: Er kam ans Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Dresden und später Hermsdorf, dessen Stellvertretender Institutsleiter er bis heute ist. Seit 2013 ist er neben seiner Tätigkeit am Fraunhofer IKTS Professor für Technische Umweltchemie an der Friedrich-Schiller-Universität.


Michael Stelters Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit verschiedenen umweltrelevanten Fragestellungen und der Erforschung und Entwicklung entsprechender technisch-chemischer Lösungsansätze. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wassertechnologie, Kavitation und nachwachsende Rohstoffe.


Zur Webseite von Prof. Michael Stelters Arbeitsgruppe


Veranstaltungsort für die Vorlesungen ist der Hörsaal IAAC, Humboldtstr. 8, 07743 Jena.

Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 10.30 Uhr.


Was ist "ChemGeo aktuell"?


Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät stellen in allgemeinverständlichen Vorträgen ihre aktuelle Forschungsthemen vor.


Die Samstagsvorlesungen richten sich an alle, die sich für die Bereiche Chemie, Geowissenschaften und Geographie interessieren. Egal ob Schüler bzw. Schülerin, Student bzw. Studentin, Alumnus, berufstätig oder bereits im Ruhestand: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


Der Eintritt ist frei. Die Samstagsvorlesungen finden jeweils im Wintersemester statt.


Die Vorträge im Wintersemester 2023/24 werden aufgezeichnet und die Videos werden im Anschluss auf dieser Webseite sowie in der Digitalen Bibliothek Thüringen veröffentlicht.


Aktuelles Programm

Hinweise
Nach aktuellem Stand ist im Wintersemester 2023/24 die Platzkapazität im Hörsaal nicht mehr eingeschränkt, sodass keine Voranmeldung notwendig ist.

Link extern
https://www.chemgeo.uni-jena.de/samstagsvorlesung#programm

Thema:
Chemie

Projektart:
Vortrag / Event

Klassenstufe:
8 -

Zugang:
individuell

Beginn:
Sa., 13.01.2024,
10:30 - 12:00 Uhr

Anmeldebedingungen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena claudia.hilbert@uni-jena.de
Max-Wien-Platz 1; 07743 Jena
Telefon 0 36 41 - 94 70 03; Telefax 0 36 41 - 94 70 02
E-Mail: dekanat-paf@uni-jena.de
www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesungen.html

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Chemisch-Geowissenschaftliche-Fakultät
Humboldtstraße 11
07743 Jena


Datum
13.01.2024
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Hörsaal IAAC, Humboldtstr. 8, 07743 Jena


Friedrich-Schiller-Universität JenaChemisch-Geowissenschaftliche-Fakultät
Humboldtstraße 11
07743 Jena

Claudia Hilbert
Telefon: 03641-948005
E-Mail:



https://www.chemgeo.uni-jena.de/

Info:

Diese Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden!

Info beachten