Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte. Anmeldung zum Newsletter
Newsletter 22/02
Liebe witelo-Partner,
Sie sehen es an der Länge des Newsletters: Viele Projekte zur naturwissenschaftlich-technischen Bildung gehen (wieder) an den Start. Das ist umso erfreulicher, als dass viele Akteure in den vergangenen zwei Jahren mit Planen, Umplanen und Absagen von Veranstaltungen beschäftigt waren. Nun ist zu wünschen, dass die vielen guten Angebote ihr interessiertes Publikum finden – geben Sie die Informationen also gern weiter.
Der Landeswettbewerb Jugend Forscht lädt noch bis zum 01.05.2022 zum virtuellen Rundgang durch die Ausstellung der diesjährigen Wettbewerbsbeiträge ein. Die Informationsstände wurden von den Teilnehmer*innen gestaltet und präsentieren mit Postern und ausliegenden Materialien die 59 Forschungsprojekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-/Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Weitere Informationen bei Ines Vogel, 0361 7892313, ines.vogel@stift-thueringen.de
Die dotSource GmbH hat auf ihren Büroflächen ein neues Schülerlabor eingerichtet, das Platz für 20 Schüler*innen bietet. Hier können Schulklassen bei Führungen oder Projekttagen vielfältige Einblicke in ein Digital-Unternehmen gewinnen und einen spannenden Exkursionstag auf den Flächen der dotSource verbringen. Interessierte Schüler*innen können darüber hinaus zweimal jährlich an einer Projektwoche teilnehmen und die Bereiche Entwicklung und Design kennenlernen. Weitere Informationen bei Kristin Frohmuth, 03641-5198141, jobs@dotSource.de
Wer wollte schon immer mal ein Kran sein? Im Obergeschoss des Imaginata-Stationenparks gibt es seit diesem Frühjahr neue Stationen für die kleinsten Besucher – und Alle, die sich noch mal so fühlen wollen. Die Ausstellung wurde vom Isserstädter Holzspielzeugbauer Matthias Richter für die Firma Spielwelle entworfen und war über einige Jahre hinweg im Mathematikum Gießen zu sehen, bevor sie nun den Weg zurück nach Jena gefunden hat. Angesprochen werden bei den Stationen die motorischen und sensorischen Fertigkeiten, sowie – dem Grundgedanken der Imaginata entsprechend – das Vorstellungsvermögen. Außerdem kann man sich am längsten heißen Draht der Welt probieren. Der Imaginata-Stationenpark ist in den Osterferien täglich 10-18 Uhr geöffnet, weitere Informationen auch unter 03641-889920, info@imaginata.de
Der Zweckverband JenaWasser möchte für Umwelt- und Kostenbewusstsein sensibilisieren und zur Qualität, Herkunft und Aufbereitung seines Trinkwassers aufklären. Dazu sind im neu gegründeten Wasser-Quartier Jena-Winzerla Aktionen im Bereich Umweltbildung und Umweltschutz geplant. Zur Intensivierung der Bildungsarbeit in den Winzerlaer Schulen und Kitas wird das bereits etablierte Umweltbildungsprojekt AQUA-AGENTEN ausgeweitet. Außerdem entstehen im Stadtteil in Zusammenarbeit mit der Initiative Refill Trinkorte, wo Leitungswasser kostenlos angeboten wird. Bei Unternehmen und Organisationen wird dafür geworben, auf Flaschenwasser zu verzichten und sich entsprechend als „Leitungswasserfreundliches Unternehmen“ zertifizieren zu lassen. Weitere Informationen zum Wasser-Quartier Jena-Winzerla sowie zum Umweltprojekt AQUA-AGENTEN bei Dana Günther, 03641-688596, kontakt@jenawasser.de
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena lädt am 09.04.2022, 9:30-15 Uhr allen Studieninteressierten ein, einen persönlichen Einblick in ihren Wunschstudiengang zu erhalten. Hierzu gibt es online und vor Ort zum Beispiel Laborbesichtigungen, Vorträge, Gespräche mit Studierenden und Lehrenden sowie Campustouren. Außerdem bietet die Hochschule Infostände zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eines Studiums an, also zu Bewerbung, Auslandssemester, Finanzierung, Wohnen, etc. Auch für diejenigen, die noch keine endgültige Studienwahl getroffen haben, bietet der Tag somit eine optimale Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Für eine Präsenzteilnahme auf dem Campus in Jena ist eine Anmeldung bis zum 8. April 2022 erforderlich. Weitere Informationen bei Anika Thomas, 03641 205846, anika.thomas@eah-jena.de
Das Jenaer Bildungszentrum veranstaltet jährlich in den Osterferien ein dreitägiges Berufsinfocamp, zu dem Jugendliche vorrangig der Klassenstufen 9 und 11 eingeladen sind. Vom 20.04. bis zum 22.04.2022 können sie die Ausbildungsberufe in den Werkstätten kennenlernen und ihre persönlichen Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen erproben. Dazu gibt es Hinweise zu Bewerbung und Vorstellungsgesprächen und verschiedene Freizeitaktivitäten. Aktuell sind alle Plätze belegt; es gibt jedoch eine Warteliste. Weitere Informationen und Anmeldung bei Johanna Blumröder, 03641-687445, blumroeder@jbz-jena.de
Jeden Tag ein neues Unternehmen kennen lernen und spannende Praxiserfahrungen sammeln: In den Osterferien findet zum zweiten Mal die Praktikumswoche Jena statt. Hier können Schüler*innen nach Anmeldung verschiedene Berufsfelder auswählen und Einblicke in unterschiedliche Unternehmen bekommen. Weitere Informationen bei Daniela Drilltzsch, 03641-8730037, daniela.drilltzsch@jena.de
Das Jugend-Hackt-Lab macht mit beim diesjährigen Girl‘s Day. Am 28.04.2022 können Mädchen mit dem cleveren Roboter Cue in die Welt des Programmierens eintauchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Jugend-Hackt-Lab-Jena ist Teil des Abantu Kulturlabors, Carl-Pulfrich-Str. 4, 07745 Jena (Gebäuderückseite der Boulderhalle PlanB) und lädt Kinder und Jugendliche ein, mit Programmieren die Welt zu verbessern. Nähere Infos und Anmeldung unter https://kulturlabor-jena.space/jugend-hackt-lab
Der Beutenberg Campus in Jena lädt parallel zum Girls‘ Day am 28.04.2022 wieder Schüler*innen ein, Wissenschaft zu erleben. Beim „Forsche Schüler Tag“ haben Interessierte ab der 8. Klasse die Möglichkeit, einen Tag lang Wissenschaft „auszuprobieren“. Dabei können sie aus einem vielseitigen Angebot der teilnehmenden Institute auswählen. Erstmalig werden zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen auch digitale Angebote gemacht. Insgesamt stehen mehr als 75 Plätze in fünf Instituten zur Verfügung. Weitere Informationen bei Dr. Christiane Meyer, 03641-9400955, campus@beutenberg.de
Wie kann durch den Einsatz von grünem Wasserstoff die Emissionen von CO2 reduziert werden, zum Beispiel im Verkehr, in Industrieprozessen oder zur Wärmeversorgung von Gebäuden? Der Ideenwettbewerb „grüner Wasserstoff lokal“ des WIR!-Bündnis h2-well richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 9-13 allgemeinbildender Schulen und Berufsschulen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Franken. Sie sind eingeladen, eine eigene Wasserstoff-Vision für ihren Schul- oder Wohnort zu entwickeln und die Möglichkeiten der Wasserstoff und Brennstoffzellen-Technologie zum Erreichen der Klimaschutzziele auszuloten. Die besten Konzepte werden mit 1000 €, 600 €, bzw. 300 € prämiert, die Teilnahme ist bis zum 15.07.2022 möglich. Weitere Informationen bei Dr. Christine Kramer, 03643-584657, h2-well-ideenwettbewerb@bauing.uni-weimar.de
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt auch in diesem Jahr wieder zum Sommercamp Informatik ein. Interessierte Schüler*innen ab 14 Jahre können vom 17. bis 20.08.2022 mit Gleichgesinnten in die Welt der Informatik schnuppern und an einem der Workshops teilnehmen. Dabei können sie aus einem vielfältigen Angebot wählen – vom MIT App Inventor ohne nötige Programmier-Erfahrung bis hin zum Arduino-Workshop für Teilnehmende, die schon etwas Erfahrung mitbringen. Die Abschlusspräsentation der erarbeiteten Projekte ist öffentlich. Die Teilnahme am Sommercamp ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Die Anmeldung ist bis zum 15.07.2022 möglich. Weitere Informationen gibt es unter sommercamp.uni-jena.de oder bei Julien Klaus, 03641-946387, Julien.Klaus@uni-jena.de
Die AG Chemiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet erneut verschiedene Glasgeräte zur kostenlosen Übernahme an. Diesmal handelt es sich vor allem um Flaschen, Kolben, Petrischalen und Pipetten, mit denen Schulen ihre Gerätesammlungen ergänzen oder erweitern können. Interessierte Fachlehrer*innen können sich bis zum 29.04.2022 an Marcel Simon, 03641-948491, simon@uni-jena.de wenden und einen Übergabetermin in den Räumen der Chemiedidaktik, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena, vereinbaren.
Roboter, UV-Licht, Technikspielereien oder Stereomikroskopie: Gemeinsam mit der Imaginata bietet witelo in den Osterferien wieder ein täglich wechselndes Experimentier-Programm. Dies findet vom 11. bis zum 14.04.2022, jeweils von 12-16 Uhr im Imaginata-Stationenpark, Löbstedter Straße 67, 07749 Jena statt. Die witelo-Ferienangebote können ohne Anmeldung besucht werden und sind im Eintritt für den Imaginata-Stationenpark (7,50 €) inbegriffen. Beim Besuch mehrerer Ferienangebote ist der Stationenparkseintritt nur einmalig zu entrichten. Für geflüchtete Personen ist der Eintritt in den Imaginata-Stationenpark frei. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889940, info@witelo.de
Das DLR_School_Lab hat eine Stelle als stellvertretende Laborleitung zu besetzen. Gesucht sind Personen mit pädagogischem, didaktischen und/oder fachwissenschaftlichem Hintergrund, bevorzugt im Bereich Informatik-/Data-Science. Weitere Informationen bei Dr. Carolin Altmann, 03641-30960160, carolin.altmann@dlr.de
Der witelo e.V. sucht ab sofort eine Mitarbeiter*in für den Bereich Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit, die vor allem den Bereich Social Media weiter ausbaut. Wir wissen, da ist viel zu tun und freuen uns daher auf interessierte und engagierte Menschen, die unser Team bereichern. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, c.walther@witelo.de
Was sind Bedarfe und Wünsche der MINT-Community? Welche Perspektiven gibt es auf die MINT-Bildung in Deutschland? Das MINT-Stimmungsbarometer ist eine jährlich wiederkehrende Befragung, bei der Vertreter*innen aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Sektor zu ihren persönlichen Einschätzungen und Eindrücken zur MINT-Bildung in Deutschland befragt werden. Hier geht es zur Teilnahme, weitere Informationen bei Amira Bassim, amira.bassim@mint-vernetzt.de
Nach „Wie kommen die Eier in die Flasche“ (2013), „Der Eiersprung“ (2018) und „Das magische Ei“ (2019) fand sich erfreulicherweise ein weiteres Experiment in Albert Neuburgers Büchern, das die Ostereiersuche noch ein bisschen unterhaltsamer machen könnte: „Wir blasen ein Ei recht vorsichtig nach Einstechung von nur ganz feinen Löchern aus und lassen dann den darin zurückbleibenden den Eiweißrest recht gut antrocknen. dann füllen wir das leere Ei zu einem Viertel mit ganz feinem trockenen Sand und verschließen die Löcher endlich mit weißem Wachs. … Das Ei steht gerade oder auch schräg auf der Spitze es bleibt auf dem Messerrücken, auf dem Flaschenrand stehen und nimmt überhaupt jede gewünschte Stellung ein. … Der Sand wird dann eine waagerechte Oberfläche annehmen, den tiefsten Punkt des Eies belasten und es in der gewünschten Stellung im Gleichgewicht halten.“
Розважальнi пропозиції пiд час канiкул witelo можна відвідати без реєстрації та включені у вартість входу в парк станції Imaginata (7,50 €). Якщо ви відвідуєте кілька розважальних пропозицій, вам доведеться заплатити лише один раз за вхід у парк вокзалу. Для біженців вхід до парку станції Imaginata безкоштовний.
Предложения развлечений во время каникул witelo можно посетить без регистрации, они включены в стоимость входного билета в парк станции Imaginata (7,50 €). Вы можете принять участие во всех предложенных мероприятиях, заплатив один раз при входе в парк вокзала . Вход в парк станции Imaginata для беженцев бесплатный.
In den vergangenen zwei Jahren konnten viele MINT-Projekte unseres Netzwerkes pandemiebedingt nicht stattfinden, dafür sind neue spannende Angebote entstanden.
Das neue DLR_School_Lab Jena und witelo laden alle MINT-Akteure in unserem Netzwerk zu einem Community Call ein, in dem wir uns über den aktuellen Stand unserer MINT-Angebote austauschen und neue Initiativen und Projekte kennenlernen möchten.
Dr. Carolin Altmann, Leiterin des DLR_School_Lab und Join_In_Labs Jena wird die Arbeit beider Labore vorstellen. Darüber hinaus soll Raum und Zeit für Austausch sein.
witelo ist Netzwerk der wi.ssenschaftlich-te.chnischen L.ern.o.rte in Jena. Ziel ist die Kooperation von Schulen, Unter-nehmen und außerschulischen Lernorten zur Förderung der mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen und Informatikbildung (MINT). Der Trägerverein witelo e.V. betreibt die Internetplattform www.witelo.de, auf der die derzeit ca. 70 Netzwerkpartner ihre Projekte zur wissenschaftlichen und technischen Bildung präsentieren. Als Pro-jektträger des Schülerforschungszentrums Jena bieten wir Projekttage und Ferienworkshops sowie wöchentliche Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs für Kinder und Jugendliche an. Mit kontinuierlichen MINT-Bildungs-Ange-boten möchten wir das Interesse an Naturwissenschaft und Technik fördern und interessierten Kindern und Jugend-lichen ermöglichen, sich vertiefend mit Themen aus, Mathematik und Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen.
Ab sofort suchen Dich als
Mitarbeiter Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) in Teilzeit (50%)
Deine Aufgaben: • Entwicklung von Stories/ Botschaften für verschiedene Medien und Zielgruppen (im Wesentlichen Online, Social Media) • Pflege und Weiterentwicklung unserer Website, Koordination des Bereiches Social Media • Eigene Projekte: z.B. Erstellung von Foto- und Videomaterial für Experimentierboxen, Textentwicklung für Publikationen (Flyer, Broschüren, Videos) • Koordination von Kampagnen für bestehende und neue Angebote, Arbeitsgemeinschaften, Forscherclubs • Pflege unserer internen Projektdatenbank • Kontakt zu regionalen und lokalen Medienvertretern
Das bringst Du mit: • Medienkompetenz: erworben durch ein Studium in einer relevanten Fachrichtung oder durch entsprechende relevante Berufserfahrung in der Öffentlichkeits- und Kommunikationsarbeit (Journalismus, Marketing o.ä.) • Hervorragende Kommunikationsfähigkeit und das „Influencer-Gen“ • Interesse, naturwissenschaftliche Phänomene kommunikativ interessant zu verarbeiten • Ausgeprägtes konzeptionelles, kreatives Denken und Textsicherheit kombiniert mit Freude, komplexe Themen zielgruppengerecht aufzubereiten • Eigenverantwortliche, selbständige Arbeitsweise
Wir bieten dir: • Ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einer jungen Organisation • Eine gesellschaftlich sinnvolle Tätigkeit, um junge Menschen in der Region nachhaltig zu fördern • Spannende Projekte & Arbeit in einem engagierten Team • Vergütung je nach Qualifikation bis zu E9/TV-L
Interessiert? Dann schick Deine Bewerbung (ausschließlich im pdf-Format) an c.walther@witelo.de
Nach dem Motto: „Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, kommen wir zu euch!“ bietet der Zweckverband JenaWasser seinen Partnergrundschulen an, den Unterricht im Block für 1,5 h mit Themen zum Wasserkreislauf, der Trinkwassergewinnung und -versorgung, der Abwasserentsorgung oder zum Umweltschutz – Plastikmüll vermeiden zu gestalten. Dazu ist ein Termin mit Frau Günther Tel.: 03641-688596 oder per E-Mail: dana.guenther@jenawasser.de zu vereinbaren. Der Besuch in den Schulen ist nur unter Einhaltung der entsprechenden aktuellen Pandemie- und Hygienebestimmungen des Zweckverbandes und der Bildungseinrichtung möglich.
Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte. Anmeldung zum Newsletter
Liebe witelo-Partner,
während ich diesen Newsletter schreibe, wird in den Schulen gerade der Unterricht neu- und umgeplant. Die SARS-CoV2-Pandemie ist auch nach zwei Jahren noch nicht vorbei. Die Strategien zur Pandemiebekämpfung waren und sind Ergebnisse von Aushandlungsprozessen, die jedoch evidenz- und wissensbasiert geführt werden müssen. Die in diesem Newsletter beschriebenen Projekte tragen – wie viele weitere – dazu bei, Verständnis für Wissenschaft und deren Vorgehensweisen zu vermitteln. Eine wissenschaftliche Grundhaltung zeigt nicht nur Wege aus der Pandemie, sondern ist essentiell für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
ZEISS hat anlässlich seines 175. Jubiläums eine internationale Initiative ins Leben gerufen, um seine Projekte zur MINT-Förderung für Jugendliche unter einem gemeinsamen Dach zu bündeln und neue Aktivitäten zu initiieren. Im Fokus steht dabei das freiwillige Engagement der Zeissianerinnen und Zeissianer. So fördert ZEISS Mitarbeitende, die ihre Erfahrung und Expertise in ihren lokalen Gemeinschaften gewinnbringend einsetzen wollen – ob in Oberkochen, Jena, Shanghai, Dublin (Kalifornien) oder anderen ZEISS Standorten. In Kooperation mit externen Bildungseinrichtungen und Lernorten wie Schulen, Schülerlaboren oder Museen werden Mitarbeitende Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren für Wissenschaft und Technik begeistern, beispielsweise durch Unterrichten, Experimentieren oder das Veranstalten von MINT-Workshops. Hierfür wird eine digitale Plattform und ein umfangreiches Handbuch entwickelt, die es engagierten Mitarbeitenden ermöglichen, Projekte und Events durchzuführen oder eigene Ideen umzusetzen. Der witelo e.V. bringt dabei als langjährig von ZEISS gefördertes MINT-Projekt seine Erfahrung bei der Erstellung von Experimentieranleitungen und dem Verleih von Workshopmaterialien ein. Weitere Informationen bei Daniel Peranic, daniel.peranic@zeiss.com
Am 24. Februar 2022 findet der neunte Jugend Forscht-Regionalwettbewerb Jena erneut als Onlineveranstaltung statt. ZEISS als Patenunternehmen bietet damit Kindern und Jugendlichen der Region eine Plattform für die Präsentation ihrer wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeiten. Das Motto der 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb ist „Zufällig genial?“. In diesem Jahr wurden 31 Projekte im Regionalwettbewerb Jena angemeldet, das entspricht in etwa den Zahlen des Vorjahres. Weitere Informationen bei Beatrice Weinberger, beatrice.weinberger@zeiss.com und Michaela Wachs, 03641-642322, michaela.wachs@zeiss.com
Wie kann grüner Wasserstoff lokal eingesetzt werden, zum Beispiel im Verkehr, in Industrieprozessen oder zur Wärmeversorgung von Gebäuden? Mit dem Ideenwettbewerb „grüner Wasserstoff lokal“ ruft das WIR!-Bündnis h2-well Schüler*innen auf, eine eigene Wasserstoff-Vision für ihren Schul- oder Wohnort zu entwickeln und die Möglichkeiten der Wasserstoff und Brennstoffzellen-Technologie zum Erreichen der Klimaschutzziele auszuloten. Mitmachen können Schüler*innen der Klassenstufe 9-13. Noch bis zum 31.01.2022 ist eine Anmeldung möglich. Wettbewerbsbeiträge können beispielsweise in Form von Blog/Internetseite, PowerPoint Präsentation, Video/Foto-Storys, Modell, Interview/Reportage oder schriftlicher Ausarbeitung eingereicht werden, ebenso wie thematisch passende Seminarfacharbeiten. Weitere Informationen bei Tabea Lerch, Bauhaus-Universität Weimar, 03643-584657, tabea.lerch@uni-weimar.de
In den Osterferien können Schülerinnen ab Klassenstufe 10 herausfinden, in welchen MINT-Fächern ihre Stärken liegen oder ob ein Studium im MINT-Bereich das Richtige ist. Unter dem Motto „tasteMINT“ lösen die Teilnehmerinnen Aufgaben, die für das Studium und den späteren Beruf im MINT-Bereich typisch sind. Hierbei werden sie von geschulten Beobachter*innen begleitet, die Rückmeldung zu den beobachteten Kompetenzen und Entwicklungspotentialen geben. tasteMINT ist ein Angebot der Thüringer Koordinierungsstelle für Naturwissenschaft und Technik und findet vom 10. – 13. 04. 2022 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Die Anmeldung für die insgesamt 12 Plätze erfolgt über das Online-Formular.
Wandertage, Exkursionen oder Kindergeburtstage im Wald – seit 2013 bietet die Grüne Schule Jena ein wachsendes Natur- und Umweltbildungsangebot für Schulen und Familien und wurde dafür 2019 mit dem Thüringer Qualitätssiegel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Zum 1.1.2022 hat die Gründerin Dr. Stephanie Nöllert die Leitung an Claudia Sippach übergeben. Die Sozialpädagogin möchte die bisherigen bewährten Angebote fortführen und betont darüber hinaus, wie wichtig die Natur als Lernraum auch für die Entwicklung von Sozialkompetenzen ist. Aktuelle Angebote wie Ferienworkshops oder Arbeitsgemeinschaften sind zukünftig auf der Website der Grünen Schule zu finden, weitere Informationen bei Claudia Sippach, 01590-1384769, info@grueneschule-jena.de
Die technische Allgemeinbildung zu fördern ist das Ziel des vom VDI e.V. und der Joachim Herz Stiftung aufgelegten Technikfonds. Er bezuschusst interessante Projekte, die die technische Allgemeinbildung verbessern, mit bis zu 2500 €. Schulen, Lehrkräfte und Bildungsinitiativen, die sich dem Ziel der technischen Allgemeinbildung widmen, können beim Technikfonds Anträge zur Finanzierung einreichen. Weitere Informationen bei Eva Köppen, 0211-6214550, koeppen@vdi.de
Die AG Chemiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet verschiedene Glasgeräte zur kostenlosen Übernahme an. Hierbei handelt es sich vor allem um Kolben, Trichter und Pipetten, mit denen Schulen ihre Gerätesammlungen ergänzen oder erweitern können. Interessierte Fachlehrer*innen können sich bis zum 14.01.2022 an Marcel Simon, 03641-948491, simon@uni-jena.de wenden und einen Übergabetermin in den Räumen der Chemiedidaktik, August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena, vereinbaren.
Insekten für die menschliche Ernährung, Grünalgen als CO2-Speicher, biologisch abbaubare medizinische Masken oder Phosphate in Lebensmitteln: Das sind nur einige der aktuell am Schülerforschungszentrum Jena betreuten Seminarfachthemen. 20 Schüler*innen vom Otto-Schott-, Ernst-Abbe- und Christlichem Gymnasium arbeiten in diesem Schuljahr in der Forscherwerkstatt des SFZ Jena an ihren Projekten, hinzu kommen weitere Gruppen, die von den Mitarbeiter*innen des SFZ Jena betreut oder unterstützt werden. Zwei der im vergangenen Schuljahr betreuten Schülergruppen nahmen mit ihren Projekten erfolgreich an den Regionalwettbewerben Jena bzw. Südthüringen und am Landeswettbewerb teil. Für Schulen bietet das SFZ Jena Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten im Seminarfach an, weitere Informationen dazu bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, sfz-jena@witelo.de.
Wenn in der dunklen Jahreszeit die Straßenlaternen leuchten, kann ohne größeren Aufwand ein unterhaltsames Phänomen beobachtet werden. Wenn man sich unter eine Lampe stellt und seinen Arm – oder besser noch einen langen Stock – sehr schnell bewegt, so erscheint bei vielen Lampen dessen vervielfältigtes Bild. Da Straßenbeleuchtung fast immer mit Wechselstrom betrieben wird, ändert sich deren Helligkeit mit der doppelten Netzfrequenz, so dass bewegte Objekte als rasch aufeinander folgende Einzelbilder zu sehen sind. Vor allem bei Hochdrucklampen ist dieser Effekt recht eindrücklich, allerdings weist Albert Neuburger in seiner Heiteren Wissenschaft darauf hin, dass dies bei Glühlampen (die ohnehin kaum noch eingesetzt werden) nicht funktioniert. „Hier werden wir mit unseren Spazierstockfuchteleien wenig Erfolg haben … handelt es sich hier doch … um einen glühenden Draht, der ruhig noch weiterglüht, auch wenn die Stromrichtung wechselt.“ In Innenräumen kann das Lichtflimmern sehr unangenehm oder sogar gefährlich sein, daher sollten hier flimmerfreie Leuchtmittel eingesetzt werden.
Mit den besten Wünschen für eine frohe Weihnachtszeit verabschiedet sich das Team von witelo und SFZ Jena in die Winterpause. Wir danken unseren Parter*innen für gute Zusammenarbeit und die vielen tollen Projekte, die wir – manchmal auch um- oder neugeplant – gemeinsam umgesetzt haben. Wir wünschen Ihnen und Euch alles Gute fürs kommende Jahr und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Wie gelingt die erfolgreiche Konzeption von außerschulischen MINT-Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche? Es können sich alle außerschulischen Lernorte bewerben, die in ihren Projekten ein vielversprechendes didaktisches Konzept umgesetzt haben und ein gutes Umsetzungsbeispiel präsentieren können. Mehr Informationen rund um Voraussetzungen, Teilnahme und Auswahl finden sich auf den Seiten von MINT vernetzt. Die Bewerbungsfrist geht bis zum 20. Januar 2022.
Das witelo und das SFZ Jena sind bei der bundesweiten MINT-Aktionswoche dabei: Im Online-Workshop „Unboxing the Bugs“ packen die Kolleg:innen der Thüringer SFZn unser neuen Workshopboxen aus und forschen, knobeln und experimentieren gemeinsam. Die Workshopteilnehmer:innen sind live dabei, können Fragen stellen und abstimmen, welche Box als nächstes dran kommt.
Die MINT-Aktionswoche vom 22.-26.11.2021 ist eine Initiative von MINTvernetzt und möchte die MINT-Community in Austausch bringen, neue Ideen entwickeln, von und miteinander lernen und gemeinsam die bunte Vielfalt der MINT-Bildungswelt zeigen.
Demo-Login
Mit dem Benutzer andress und dem Passwort andress können Sie sich einen Überblick über das Benutzerkonto eines Teilnehmers verschaffen.
Dabei stehen Ihnen unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:
Benutzerprofil und Bankverbindungen bearbeiten
Passwort ändern
Kurse auf die Merkliste setzen
Überblick über die Anmeldungen
Falls für andere Gruppen wie Dozenten, Hausmeister, Mitarbeiter etc. ein Benutzerkonto gewünscht sein sollte, können wir Sie gerne telefonisch (08631/18599-0) beraten.