Ihr habt in den Winterferien noch nichts vor? Dann haben wir zwei Tipps für euch.
Von Montag, dem 13.02.2023, bis Freitag, dem 17.02.2023, treffen wir uns immer von 10 bis 13 Uhr in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena und basteln gemeinsam an unseren Lego-Projekten, die wir für den Wettbewerb FIRST LEGO League Explore anfertigen. Ihr wisst nicht, was das ist? Kein Problem: Das Angebot Explore ist das Einstiegsprogramm für Kinder im Grundschulalter (7–10 Jahre). Jedes Jahr erforschen Schüler:innen im Team sowie im Klassenverband mit viel Spaß ein neues Thema aus Wissenschaft und Technik. Sie lernen mit einem Robotik-Set spielend leicht Programmieren und erstellen ein motorisiertes LEGO-Modell.
Ihr steckt gerade mitten in euren Seminarfacharbeiten oder Jugend forscht Arbeiten und braucht noch etwas Zeit zu forschen? Dann kommt am 13.02.2023 und 14.02.2023 von 10 bis 14 Uhr in unserem Schülerforschungszentrum Jena vorbei. Wir öffnen für euch die Forscherwerkstatt und stehen euch mit hilfreichen Tipps und Materialien zur Verfügung.
Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte. Anmeldung zum Newsletter
Newsletter 23/03
Liebe witelo-Partner,
seit vor 10 Jahren der erste witelo-Newsletter erschien, war es mir eine besondere Freude, neben Neuigkeiten und Informationen aus dem Netzwerk immer auch eines der vielen Experimente vorzustellen, die im „Ergötzlichen Experimentierbuch“ oder der „Heiteren Wissenschaft“ von Albert Neuburger zu finden sind. Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal; daher möchte ich diesmal keins seiner Experimente, sondern den Autor selbst vorstellen. Zukünftig werden dann an dieser Stelle Bücher, Kanäle oder Websites vorgestellt, die für die Arbeit mit naturwissenschaftlich interessierten Kindern und Jugendlichen von Interesse sein können und auf denen sich sicher auch die eine oder andere Experimentier-Idee findet.
Warum kann ein Computer erkennen, welche Worte ich spreche? Kann man etwas können, ohne es zu verstehen? Macht eine künstliche Intelligenz manchmal Fehler? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema künstliche Intelligenz finden sich in der interaktiven Ausstellung „I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erklärt.“, die die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Michael Stifel Center Jena vom 10.12.2022 bis 05.03.2023 im Foyer am Campus Carl-Zeiß-Straße 3 zeigen. So können Besucher:innen z.B. herausfinden, ob K.I. den Straßenverkehr sicherer macht, indem sie an einer interaktiven Station Entscheidungsrichtlinien vorgeben, mit deren Hilfe die K.I. in unvorhergesehenen Situationen adäquat reagieren kann. Die Ausstellung kann täglich kostenfrei besucht werden. Schulklassen ab der 5. Klasse und andere interessierte Gruppen können sich unter iamai@uni-jena.de für Führungen anmelden. Weitere Informationen bei Dr. Bettina Färber, 03641-946343, bettina.faerber@uni-jena.de
Nach pandemiebedingter Pause findet am 14.01.2023 von 10 bis 14 Uhr wieder die Jenaer Schulmesse statt. Sie richtet sich an Eltern, Schüler:innen, aber auch an weitere Interessierte, die einen Einblick in die vielfältige Jenaer Schullandschaft bekommen möchten. Im Jenaer Volkshaus werden an 30 Ausstellerständen Jenaer Schulen sich, ihre Konzepte und Partner vorstellen; der Eintritt ist frei. Weitere Informationen bei Stefanie Teichmann, 03641-492732, stefanie.teichmann@jena.de
Fast 100 Schülerforschungszentren gibt es mittlerweile in Deutschland, und viele von ihnen kommen am 23./24.01.2023 in die Imaginata Jena zu ihrer jährlichen Fachtagung. Dr. Sebastian Germerodt von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und Koordinator der Thüringer Schülerforschungszentren, wird im Impulsvortrag das SFZ-Netzwerk und die erfolgreiche Zusammenarbeit der Standorte vorstellen. Das SFZ Jena bietet einen Workshop zum witelo-Experimentierkistenverleih an und lädt am 24.01.2023 ab 14 Uhr zu einem Rundgang durch seine Forscherwerkstatt ein. Weitere Informationen zur Fachtagung bei Dr. Jennifer Plath, 040-53329596, jplath@joachim-herz-stiftung.de
Mit einer Veranstaltung für interessierte Schüler:innen macht der Fachbereich SciTech der Ernst-Abbe-Hochschule jedes Jahr auf die Werkstofftechnik aufmerksam, die als vielseitiges und zukunftssicheres MINT-Fach oft zu wenig bekannt ist. Der nächste Tag der Werkstofftechnik findet am 9.02.2023 ab 9 Uhr an der EAH statt, und bietet die Möglichkeit, Werkstoffthemen, Labore, die betreuenden Hochschullehrer und den Ablauf des Studiums der Werkstofftechnik kennenzulernen, wobei um vorherige Anmeldung gebeten wird. Weitere Informationen bei Erik Hartmann, 03641-205460, erik.hartmann@eah-jena.de
Aus einem pandemiebedingten Online-Projekt hat sich das dotSource Code Camp zu einem regelmäßigen Ferienangebot entwickelt: Vom 13.-17.02.2023 werden die Teilnehmer:innen wieder täglich 10 – 12 Uhr live in einer Videokonferenz durch die Bereiche Entwicklung und Design geführt. Parallel zu diesem Basic Code Camp für Einsteiger:innen gibt es auch das Advanced Code Camp für Fortgeschrittene, die hier die Möglichkeit haben, bei der Spieleentwicklung ihre Codingfähigkeiten weiter zu vertiefen. Anmeldung ist ab sofort möglich, weitere Informationen bei Hanna Seidel, 03641-7979009, codecamp@dotSource.de
Nach zwei Jahren findet der Jugend forscht Wettbewerb erstmals wieder als Präsenzveranstaltung statt. Das Schülerforschungszentrum Jena freut sich, dass es nach pandemiebedingt rückläufigen Teilnehmerzahlen nun wieder elf Projekte in den Wettbewerb schicken kann. Diese und weitere stellen sich am 23.02.2023 beim Regionalwettbewerb Jena vor, der vom Wettbewerbspaten ZEISS AG ausgestaltet wird. Ab 14 Uhr sind interessierte Besucher:innen zur öffentlichen Präsentation in die Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2, 07745 Jena eingeladen. Weitere Informationen zum Jugend forscht Regionalwettbewerb Jena bei Michaela Wachs, 03641-642322, michaela.wachs@zeiss.com
Wie können außerschulische MINT-Initiativen ihre Projekte qualitäts- und wirkungsorientiert gestalten? Das Nationale MINT Forum hat nun die zweite überarbeitete Auflage des MINT-Qualitätsleitfadens veröffentlicht. Er unterstützt außerschulische MINT-Angebote, individuell und systematisch ihre Wirkungsorientierung zu hinterfragen und bietet Anregungen, um sich mit der Qualität ihrer Arbeit zu befassen. Der witelo e.V. bietet als Partner der MINT-Qualitätsoffensive Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung des Leitfadens, der als praktikables Online-Tool verfügbar ist. Weitere Informationen bei Aaron Hohenstein, Projektleiter MINT-Qualitätsoffensive, 040-808192236, hohenstein@koerber-stiftung.de
Das Angebot Explore ist das FIRST LEGO League Einstiegsprogramm für Kinder im Grundschulalter (7–10 Jahre). In der Winterferienwoche laden witelo und das Schülerforschungszentrum Jena zu einer LEGO-Explore-Kompaktwoche in die Ernst-Abbe-Bücherei ein. Vom 13.-17.02.2023, täglich von 10-13 Uhr, können die Teilnehmer:innen das aktuelle Saisonthema „Superpowered“ erkunden und gemeinsam motorisierte LEGO-Modelle bauen. Diese und weitere Modelle werden dann am 22.02.2023 ab 16 Uhr der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Anmeldungen sind über die witelo-Website möglich, weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, 03641-889940, b.pauly@witelo.de
Am 13.02 und 14.02.2023 öffnet die Forscherwerkstatt des Schülerforschungszentrums Jena und bietet offene Forscherzeiten an. Von 10 bis 14 Uhr können interessierte Schüler:innen an ihren Seminarfach- oder Jugend forscht-Projekten arbeiten. Auch neue Teilnehmer:innen sind mit ihren Fragen und Projektideen herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, sfz-jena@witelo.de
Mehr als 20 Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs führen witelo und SFZ Jena jede Woche durch, dazu kommen Ferienworkshops, Projekttage in Schulen und Veranstaltungen mit Netzwerkpartnern. Diese kontinuierlichen MINT-Bildungs-Angebote fördern das Interesse an Naturwissenschaft und Technik und ermöglichen interessierten Kindern und Jugendlichen, sich vertiefend mit Themen aus Mathematik und Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, sucht der witelo e.V. eine:n Mitarbeiter:in für die Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von außerunterrichtlichen Experimentier- und/oder Programmierkursen sowie eine Büroassistenz. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, c.walther@witelo.de
„Echt oder Fälschung“, „Die Technik des Altertums“ oder eben die „Heitere Wissenschaft“: Dr. Albert Neuburger erreichte mit seinen Büchern ein breites Publikum und vermittelte ebenso unterhaltsam wie fachlich korrekt die ganze Bandbreite naturwissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse. Er wurde 1867 in Bayreuth geboren und studierte Chemie in München und Erlangen. Seit den 1890er Jahren in Berlin lebend, veröffentlichte er in Büchern und Fachzeitschriften zahlreiche Beiträge und galt als „Star des technisch-wissenschaftlichen Feuilletons“. Seine Bücher „Wunder der Wissenschaft, Physik und Chemie“ und „Pfadfinder der Kultur“ waren überaus erfolgreich und sind noch heute lesenswert für alle, die auf der Suche nach einer fachgerechten und verständlichen Darstellung von Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte sind. Albert Neuburger und seine Frau Minna waren Juden und erlebten ab 1933 die Verfolgung durch das NS-Regime, das eine pseudowissenschaftliche „Rassenlehre“ nutzte, um Menschen systematisch zu vernichten. Um Stellung und Vermögen gebracht, wurde das Ehepaar Neuburger 1941 aus seiner Wohnung vertrieben und im Januar 1943 nach Theresienstadt deportiert. Dort verstarb Albert Neuburger am 05.03.1943 im Alter von 77 Jahren. Das genaue Todesdatum von Minna Neuburger ist nicht bekannt, sie überlebte ihren Mann wohl nur kurz. In der Jenaer Straße 7, 10717 Berlin, sind zwei Stolpersteine für das Ehepaar Neuburger verlegt und mahnen uns, dass Diktatur und Krieg nicht nur Menschen, sondern auch Kultur, Wissen und Wissenschaft zerstören.
Die biographischen Daten sind folgender Quelle entnommen: Faupel‚ Rainer, Berlin Jenaer Straße 7: Zwei von sechs Millionen – Zur Erinnerung an Albert und Minna Neuburger, Metropol-Verlag Berlin, 2013
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Dr. Franz von Falkenhausen, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)
Redaktion des Newsletters: Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: c.walther@witelo.de
witelo ist Netzwerk der wi.ssenschaftlich-te.chnischen L.ern.o.rte in Jena. Ziel ist die Kooperation von Schulen, Unternehmen und außerschulischen Lernorten zur Förderung der mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen und Informatikbildung (MINT). Der Trägerverein witelo e.V. betreibt die Internetplattform www.witelo.de, auf der die derzeit ca. 70 Netzwerkpartner ihre Projekte zur wissenschaftlichen und technischen Bildung präsentieren. Als Projektträger des Schülerforschungszentrums Jena bieten wir Projekttage und Ferienworkshops sowie wöchentliche Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs für Kinder und Jugendliche an. Mit kontinuierlichen MINT-Bildungs-Angeboten möchten wir das Interesse an Naturwissenschaft und Technik fördern und interessierten Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich vertiefend mit Themen aus Mathematik und Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen.
Ab sofort suchen wir dich als
Leitung für Experimentier- und Programmier-Angebote (m/w/d) in Teilzeit (50%)
Deine Aufgaben:
Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von außerunterrichtlichen Experimentier- und/oder Programmierkursen an verschiedenen Schulen in Jena in den Klassenstufen 1 – 6 im AG-Bereich
Pflege und Weiterentwicklung von Experimentiermaterialien
Vorstellung der Experimentiersets an öffentlichkeitswirksamen Terminen, z.B. Tag der offenen Tür von Schulen, Sponsoren und ähnlichen Gelegenheiten
Vorbereitung und Durchführung von Workshops/Projekttagen an Schulen
Vorbereitung und Durchführung von Ferienworkshops
Vorbereitung von und Teilnahme an AG-Leitertreffen
Das bringst du mit:
Abgeschlossene Ausbildung / Hochschulstudium Bachelor / Diplom / Staatsexamen in einem der folgenden Fächer: Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik oder Ingenieurswissenschaften
Erfahrung in der Arbeit mit Schülerinnen und Schüler, beispielsweise durch regelmäßige AG- und Workshopleitung oder Betreuung von Feriencamps
Kreativität und eigenes Interesse am forschenden Lernen
Eigenverantwortliche, selbständige Arbeitsweise
Wir bieten dir:
Ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einer jungen Organisation
Eine gesellschaftlich sinnvolle Tätigkeit, um junge Menschen in der Region nachhaltig zu fördern
Spannende Projekte & Arbeit in einem engagierten Team
Einstufung in Anlehnung an TV-L
Kontakt: witelo e.V. – wissenschaftlich-technische Lernorte in Jena Dr. Christina Walther, c.walther@witelo.de, 0179-5685317
witelo ist Netzwerk der wi.ssenschaftlich-te.chnischen L.ern.o.rte in Jena. Ziel ist die Kooperation von Schulen, Unternehmen und außerschulischen Lernorten zur Förderung der mathematischen, naturwissenschaftlichen, technischen und Informatikbildung (MINT). Der Trägerverein witelo e.V. betreibt die Internetplattform www.witelo.de, auf der die derzeit ca. 70 Netzwerkpartner ihre Projekte zur wissenschaftlichen und technischen Bildung präsentieren. Als Projektträger des Schülerforschungszentrums Jena bieten wir Projekttage und Ferienworkshops sowie wöchentliche Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs für Kinder und Jugendliche an. Mit kontinuierlichen MINT-Bildungs-Angeboten möchten wir das Interesse an Naturwissenschaft und Technik fördern und interessierten Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich vertiefend mit Themen aus Mathematik und Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen.
Ab sofort suchen wir dich als
Büroassistenz auf 520 €-Basis(m/w/d)
Deine Aufgaben:
Verantwortung der Büroorganisation
Bearbeitung des Posteingangs, Aufbereitung und Ablage von Rechnungen, Führung der Kassenbücher
Durchführung der Projektabrechnung mit Fördermittelgebern
Führung der Inventarlisten
Aktualisierung und Pflege von Datenbanken (Veranstaltungen, Adressen)
Dokumentation von Arbeitsgemeinschaften, Projekten und Veranstaltungen
Assistenz bei Veranstaltungen
Das bringst du mit:
Teamgeist, Einsatzbereitschaft und Motivation
strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
Erfahrung in der Beantragung von Projektmitteln
MS Office Kenntnisse
Wir bieten dir:
Ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einer jungen Organisation
Eine gesellschaftlich sinnvolle Tätigkeit, um junge Menschen in der Region nachhaltig zu fördern
Arbeit in einem engagierten Team
Kontakt: witelo e.V. – wissenschaftlich-technische Lernorte in Jena Dr. Christina Walther, c.walther@witelo.de, 0179-5685317
Was war das doch für ein großartiges Jubiläumsfest am letzten Freitag. Wir schwelgen immer noch in Erinnerungen und möchten uns deshalb offiziell bei allen Gästen und Helfern für diese feierlichen Stunden und die vielen Glückwünsche bedanken. Auch wir haben die interessanten Gespräche, fabelhaften Experimente und die spannende Podiumsdiskussion in vollen Zügen genossen. Besonderer Dank geht dabei an Frau Dr. Stephanie Kowitz-Harms für die wunderbare Moderation, an Herrn Dr. Holger Becker, Frau Antonia Bockhorn, Herrn Eberhard Hertzsch und Frau Nadine Cunäus für die Podiumsdiskussion, aber natürlich auch an den übrigen Vorstand Wilfried Röpke, Manuela Meyer, Prof. Dr. Timo Mappes, Dr. Götz Blankenburg und Dr. Franz Ferdinand von Falkenhausen und selbstverständlich an all unsere Netzwerkpartner, die so zahlreich mit uns diese wunderschönen Stunden gefeiert haben. Alle namentlich zu erwähnen, würde leider den Rahmen dieses kurzen Beitrags sprengen, wir hoffen jedoch, dass sich alle Anwesenden angesprochen fühlen.
Seit letzten Samstag ist die Code Week Germany in vollem Gange. Bei der Menge an Veranstaltungen, die bis zum 23.10.2022 von euch besucht werden können, kann man schnell den Überblick verlieren.
Deswegen möchten wir euch heute einmal drei Veranstaltungen aus unserem Haus präsentieren. Los geht es mit unseren kleinen Ozobots bei der Entdeckerzeit in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena. Kommt am Mittwoch, den 12.10.2022 ab 16 Uhr ganz ohne Anmeldung vorbei und lernt die kleinen Roboter kennen.
Am 18.10. und 19.10.2022 geht es gleich mit dem „LaTeX-Kurs“ weiter. Nein, in diesem Kurs wird es nicht um Kautschuk, Gummi und Putzhandschuhe gehen, sondern um das Textsatzsystem LaTex. Mit Latex layoutet Ihr professionelle Texte, Formeln, Seminarfacharbeiten, Bücher u.v.m. Der Kurs findet dienstags und mittwochs von 10 bis 13 Uhr in der Physikalisch-Astronomische Fakultät, Computerpool, Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena statt.
Bei Interesse könnt ihr euch ganz leicht unter folgendem Link anmelden: https://bit.ly/3fSBz8k
Und wenn ihr am 19.10.2022 um 16 Uhr noch Lust habt, etwas über Computer zu erfahren, dann schaut ohne vorige Anmeldung einfach beim Workshop „Was macht ein Computer“ in der Ernst-Abbe-Bücherei vorbei. In diesem Workshop schauen wir in einen PC hinein: Grafikkarte, Motherboard, Netzteil – Was tun diese Teile? Und worauf werden Daten gespeichert?
Weitere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen findet ihr hier: https://bit.ly/3yqsrOQ Wir freuen uns auf euren Besuch!
Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte. Anmeldung zum Newsletter
Newsletter 22/04
Liebe witelo-Partner,
dieser Newsletter zeigt erneut, wie aktiv die MINT-Bildungslandschaft in Jena ist. Viele Angebote, die pandemiebedingt aussetzen mussten, starten wieder oder wechseln von Onlineformaten in die Präsenz. Erfreulicherweise gibt es zudem neue Angebote: Das DLR_School_Lab ergänzt die bestehenden Schülerlabore in Jena um Inhalte aus Astronomie, Geographie, Technik und Datenwissenschaften. Das Lehr-Lern-Hub Digital History zeigt vorbildlich, wie digitale Lerninhalte in die Lehramtsausbildung integriert werden können.
Am 28.09.2022 wurde das neue DLR_School_Lab mit einem feierlichen Festakt offiziell eröffnet. In den Räumen am Leutragraben 2-4 können Schulklassen Experimente durchführen, die einen direkten Bezug zu aktueller Forschung aus Luft- und Raumfahrt haben und beispielsweise „Schreiende Pflanzen“, „Besucher aus dem All“ oder Mars-Rover kennenlernen. Der Besuch ist nach vorheriger Anmeldung und Absprache der Inhalte möglich; weitere Informationen bei Dr. Carolin Altmann, 03641-3060160, schoollab_jena@dlr.de.
Die Code Week Thüringen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Die Eröffnung am 08.10.2022, 13:00 – 16:00 Uhr feiern witelo und die Stadtwerke Jena im neuen Kundencenter der Stadtwerke, Saalstraße 8A, 07743 Jena. Mit Robotern, Spielen und Knobeleien startet die Code Week Thüringen parallel mit der Code Week Germany und den anderen Regio-Hubs. Noch bis zum 23.10. finden dann in ganz Thüringen verschiedene Coding Events statt. Die Thüringer Schülerforschungszentren sind mit zahlreichen Angeboten dabei, so bietet das SFZ Jena in den Räumen der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der FSU Jena am 18./19.10.2022 einen LaTeX-Workshop an. Weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de, 03641-889940
Um die Digitalisierung in der Schule in allen Fächern zu stärken, müssen die Lehrerinnen und Lehrer entsprechende Fähigkeiten mitbringen. Anfang September startete das Lehr-Lern-Hub Digital History an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in dem Lehramtsstudierende kreative Aufgaben für Schüler:innen entwickeln und neue Formate für den Geschichtsunterricht erproben können. Die Lehramtsstudierenden erlernen anhand von Beispielen digitale Forschungs- und Vermittlungsmethoden und erarbeiten auf dieser Basis Aufgaben für Schüler:innen. Weitere Informationen bei Prof. Dr. Sander Münster, 03641 944771, sander.muenster@uni-jena.de
Das Jenaer Bildungszentrum lädt am 08.10.2022 von 9:00 bis 14:00 Uhr zum Tag der offenen Tür in ihre Räumlichkeiten am Ernst-Ruska-Ring 1 ein. Unter dem Motto „Ausbildung zum Anfassen“ können Schüler:innen verschiedene Ausbildungsberufe ganz praktisch kennenlernen, z.B. Mechatroniker:in, Feinoptiker:in, Industriemechaniker:in, Mikrotechnologe:in, Verfahrensmechaniker:in, Glastechniker:in oder Physiklaborant:in. Zudem werden sich verschiedene ausbildende Firmen präsentieren. Weitere Informationen bei Johanna Blumröder, blumroeder@jbz-jena.de
Das ABANTU CODING LAB Jena lädt während der Code Week Thüringen 2022 am 13. und 14.10.2022 Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren zum Tüfteln, Hacken & Programmieren ein. Jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr können sie in den Räumen des Abantu Kulturlabor, Carl-Pulfrich-Str. 4, 07745 Jena, Programmbausteine aus Scratch kennenlernen und Roboter in kurzer Zeit zum Blinken und Fahren bringen. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/420517307587. Nach den Herbstferien startet ein wöchentlicher Kurs des ABANTU Coding Lab für alle, die sich für Roboter und Programmierung interessieren. Immer donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr, sowie nach Absprache an Wochenenden und in den Ferien, sind interessierte Kinder ab 8 Jahren eingeladen, ihre technischen Fähigkeiten zu entwickeln und herauszufinden, wie die digitale Welt funktioniert. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/414154777087 oder bei Heike Bödefeld 03641 2711910, freie.lernwelten.ev@gmail.com
Was machen eigentlich Konstruktionsmechaniker:innen? In den Tagespraktika des IHK-Schülercollege öffnen Unternehmen ihre Türen und laden Schüler:innen ein, vom 08.10. bis zum 27.10.2022 verschiedene Berufe auszuprobieren und Praxisaufgaben zu lösen. Weitere Informationen unter 0365 8553419, berufsorientierung@gera.ihk.de
Zu einem Frühstück mit Wissenschaftler:innen und Studierenden lädt die junge Deutsche Physikalische Gesellschaft (jDPG) an die Friedrich-Schiller-Universität Jena ein. Physikinteressierte und -begeisterte Schüler:innen ab Klasse 10 können am 3.11. zudem Laborführungen, Experimente zum Selbermachen, einen Arduino-Workshop und Live-Vorlesungen erleben. Die Anmeldung ist bis zum 22.10.2022 möglich, weitere Informationen bei Julian Späthe, jena@jdpg.de
In den Forscherclubs des SFZ Jena arbeiten bereits einige Teams an spannenden Forschungsfragen. Noch bis zum 30.11.2022 haben sie und andere Zeit, diese für die neue Jugend forscht-Wettbewerbsrunde einzureichen, die unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ steht. Teilnehmer*innen können ihre Projekte in den Themenbereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-/Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik im Jugend-forscht-Wettbewerbsportal eintragen. Hinweise und Informationen zur Durchführung und Termine der Wettbewerbe gibt es bei den Regionalwettbewerbsleitungen oder bei Jungforscher Thüringen / Ines Vogel, 0361 7892350, jungforscher@stift-thueringen.de. Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerbsprojekten geben die Thüringer Schülerforschungszentren.
Am 25.11.2022 öffnen Institute, Labore, Hörsäle und Kliniken ihre Tore und laden endlich wieder zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. witelo und SFZ Jena sind erneut zu Gast in den Räumen des Vereinsmitglieds JenaWirtschaft, Leutragraben 2-4, 07743 Jena. Hier finden große und kleine Besucher:innen eine Auswahl der Experimentierboxen von witelo und SFZ Jena. So können sie auf dem Weg zur 11. Etage dem „Fahrstuhlgefühl“ auf den Grund gehen, an Knobelstationen verblüffende Lösungen finden, Roboter programmieren oder leuchtende Geheimtinte mischen. Weitere Informationen bei Ulrike Wolf, 03341 889940, u.wolf@witelo.de
Der Termin für die 3. Auflage des MINT-Festivals Jena steht fest: Vom 26.-28.09.2023 wartet ein spannendes Programm aus Vorträgen, Workshops, Mitmach-Experimenten, Wettbewerben und Wissenschaftsshows darauf, von Schülerinnen und Schülern erforscht, erlebt und entdeckt zu werden. Schulklassen der Klassenstufen 1-13 sind herzlich eingeladen, in die spannende Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einzutauchen und naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen auf den Grund zu gehen. Die Veröffentlichung des Programms ist für das Frühjahr 2023 geplant. Weitere Informationen bei Dr. Jana Hölzer, 03641 947009, jana.hoelzer@uni-jena.de
Seit dem 01.09.2022 hat das Team von witelo und SFZ Jena Verstärkung durch eine Bundesfreiwillige. Anika Schneidewind besuchte bis zum Sommer 2022 das Angergymnasium Jena und hat erfolgreich am Jugend forscht-Regionalwettbewerb Jena und Landeswettbewerb Thüringen teilgenommen. Sie unterstützt Forscherclub- und AG-Leiter:innen in ihren Angeboten und hat bereits die Leitung einer Arbeitsgemeinschaft übernommen. Wir begrüßen die neue Mitarbeiterin und freuen uns über ihre tatkräftige Mitwirkung.
Im Oktober 2012 startete das Projekt „wissenschaftlich-technische Lernorte“ als Netzwerk der Jenaer Initiativen, die sich mit ihren schulischen und außerschulischen Projekten für die naturwissenschaftliche und technische Bildung in Jena engagieren. Mittlerweile hat sich der Begriff MINT als Kurzwort für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik im Sprachgebrauch etabliert und das Jenaer MINT-Netzwerk ist auf mehr als 80 Partner aus Forschungseinrichtungen, Firmen, außerschulischen Lernorten, Vereinen und Initiativen angewachsen. Hinzu kommen Schulen aus Jena und Umgebung sowie viele Privatpersonen, die mit ihrem Engagement die Bildungslandschaft in Jena bereichern. Auch der witelo e.V. hat seine Tätigkeit ausgeweitet: Mit dem Schülerforschungszentrum Jena und weiteren Projekten machen wir selbst Angebote für Kinder, Jugendliche und Netzwerkpartner, beispielsweise mit Arbeitsgemeinschaften, Forscherclubs, Ferienworkshops oder dem Verleih von Experimentiermaterialien. All dies wäre ohne unsere Förderer nicht möglich gewesen: Seit dem Projektstart unterstützen der Carl Zeiss Förderfonds und die Stadt Jena die Arbeit von witelo, die anfangs in der Trägerschaft des Imaginata e.V. lag. Durch die Unterstützung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH, der Stadtwerke Jena Pößneck und der Jenaer Antriebstechnik konnten ab 2015 die witelomobil-Arbeitsgemeinschaften starten; die Förderung der Stiftung für Technologie Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) sowie des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) ermöglichte 2016 schließlich den Aufbau des Schülerforschungszentrums Jena. In den letzten Jahren wurde witelo zunehmend auch über Jena hinaus aktiv: So organisieren wir gemeinsam mit JenaDigital die Code Week Thüringen und sind Regionalpartner des bundesweiten Programms Make Your School. Am 07.10.2022 wollen wir ab 15:00 Uhr mit unseren Vereinsmitgliedern und Netzwerkpartnern unseren 10. Geburtstag feiern. Wir freuen uns auf Experimente unserer Gäste und eine spannende Podiumsdiskussion mit Dr. Holger Becker MdB, Mitbegründer microfluidic ChipShop GmbH in Jena, Antonia Bockhorn, Schülerin Ernst-Abbe-Gymnasium Jena und Teilnehmerin am Schülerforschungszentrum Jena, Nadine Cunäus, HR Head Carl Zeiss Jena GmbH und Vorstandsmitglied des witelo e.V. sowie Eberhard Hertzsch, Dezernent für Familie, Bildung und Soziales der Stadt Jena und Kuratoriumsmitglied des witelo e.V. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Leiterin MINT-Vernetzungsstelle Deutschland – MINTvernetzt. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, c.walther@witelo.de
Saugnapfhalterungen erscheinen uns heutzutage selbstverständlich, stehen uns doch verschiedene elastische Kunststoffe zur Verfügung, die – in eine gewölbte Form gebracht – mittels Unterdruck Haken, Badmatten oder verschiedene Geräte an glatten ebenen Flächen befestigen. In Ermangelung synthetischer Elastomere schlug Albert Neuburger in seiner „Heiteren Wissenschaft“ (erschienen 1923) neben Kautschuk ein weiteres Material vor, mit dem sich die „Kraft des Luftdrucks“ eindrucksvoll demonstrieren lässt: „Wir nehmen ein Stück weiches Leder von etwa 8 cm Durchmesser, tränken es mit Leinöl … und lassen es dann trocken werden. … Dann nehmen wir eine Feste nicht allzu dicke Hanfschnur, machen in das eine Ende einen Knoten und ziehen sie dann durch ein kleines, in die Mitte des Leders gemachtes Loch, das so klein sein muß dass es straff anschließt. Nun weichen wir das Leder im Wasser ein, damit sich der Hanfknoten und die Hanfschnur vollsaugen … Dann wird ein Ziegelstein auf den Boden gelegt, die Lederscheibe darauf gepreßt, und zwar so, daß möglichst alle Luft zwischen ihr und dem Stein entfernt wird. Ziehen wir nun an der Schnur, so können wir mit dieser Vorrichtung den Stein glatt in die Höhe heben…“
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Dr. Franz von Falkenhausen, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer*innen)
Redaktion des Newsletters: Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: c.walther@witelo.de
Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte. Anmeldung zum Newsletter
Newsletter 22/03
Liebe witelo-Partner,
Die Sommerferien stehen vor der Tür – und für MINT-interessierte Kinder und Jugendliche finden sich wieder viele Möglichkeiten, Relevanz und Vielfalt von Naturwissenschaft und Technik zu erleben. Workshops und Praktika vermitteln authentische und lebensnahe Einblicke in Firmen und Forschungseinrichtungen. Und sie sind eine gute Gelegenheit, ohne Leistungsdruck, aber mit umso mehr Spaß und gemeinsam mit Gleichgesinnten seinen MINT-Interessen nachzugehen.
Wie kommt das Wasser in den Hahn? Der Zweckverband JenaWasser eröffnet am Montag, den 11 Juli 2022 ab 15 Uhr nach zweijähriger Neugestaltung und Modernisierung das Wasser- und Abwassermuseum Pumpwerk Mühltal. Die Ausstellung zu Historie und Gegenwart der Wasserver- und Abwasserentsorgung in und um Jena ist ein weiterer Erlebnisort im Rahmen des Umweltprogramms AQUA-AGENTEN des Zweckverbandes. Schulklassen haben in der Eröffnungswoche vom 12.-14. Juli 2022 vormittags die Möglichkeit einer Führung durch das Museum. Weitere Informationen bei Dana Günther, 03641 688596, kontakt@jenawasser.de
Ohne Physikerinnen und Physiker gäbe es weder Laser noch integrierte Schaltkreise … doch leider sind Frauen in der Physik immer noch stark unterrepräsentiert. Daher lädt die Physikalisch-Astronomische Fakultät der FSU Jena Schülerinnen der Klassen 10-13 vom 25.07. bis zum 28.07.2022 zu einer Workshopwoche mit Vorträgen, Praktikumsversuchen, Arbeit in Projektgruppen und Firmenbesuchen ein. Anmeldung und weitere Informationen bei Prof. Dr. Isabelle Staude und Dr. Angela Unkroth, 03641 947003, dekanat-paf@uni-jena.de
Vom 15. bis zum 19.08.2022 bietet dotSource interessierten Schüler*innen wieder das Online Code Camp an. Die Teilnehmenden werden täglich 10-12 Uhr live in einer Videokonferenz durch die Bereiche Entwicklung und Design geführt. Ergebnis der Onlinesessions ist eine eigene Webseite, welche die Schülerinnen und Schüler selbstständig erstellen und designen. Zusätzlich zum Basic Code Camp für Einsteiger gibt es auch wieder das Advanced Code Camp für Fortgeschrittene. Dabei haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, im Rahmen der Spieleentwicklung ihre Codingfähigkeiten weiter zu vertiefen. Anmeldung ist ab sofort möglich, weitere Informationen bei Hanna Seidel, 03641 7979009, codecamp@dotSource.de
Einen Tag in die Berufswelt des Technischen Produktdesigners, Automobilkaufmanns, Mechatronikers oder des Immobilienkaufmanns eintauchen: Diese Möglichkeit bietet das IHK-Schülercollege Mädchen und Jungen ab Klasse 8 im Rahmen von Tagespraktika. Die Teilnehmer*innen können u. a. das Führen eines Minibaggers ausprobieren, bei der Schokoladenherstellung dabei sein, ein Beratungsgespräch in einer Bank erleben, Glas schmelzen oder beim Bau eines Modellflugzeugs viel über Mechanik und Elektronik erfahren. Zu Beginn eines Tagespraktikums können Eltern das Unternehmen kennenlernen und so authentische Einblicke in moderne Ostthüringer Unternehmen erhalten. Weitere Informationen bei Kai Loudovici, 0365 8553424, loudovici@gera.ihk.de
Die Praktikumswoche Jena geht in die dritte Runde: In den Sommerferien können Jugendliche eine Woche lang jeden Tag ein neues Unternehmen kennenlernen und spannende Praxiserfahrungen sammeln: Nach Anmeldung beim Online-Portal wählen die Schüler*innen verschiedene Berufsfelder aus und bekommen Einblicke in unterschiedliche Unternehmen. Weitere Informationen bei Daniela Drilltzsch, 03641-8730037, daniela.drilltzsch@jena.de
Wissen allein reicht heutzutage nicht mehr aus, um den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Deshalb hat das Abantu Coding Lab ein Angebot für Kinder und Jugendliche (2.-6. Klasse) entwickelt, das spielerisch die in Zukunft dringend benötigten 21Century Skills (kritisches Denken, Kreativität, Problemlösungskompetenz und Reflexionsfähigkeit) vermittelt. Aktuell gibt es noch freie Plätze für den im neuen Schuljahr beginnenden Roboter-Programmierkurs. Er findet regelmäßig im Abantu Kulturlabor (Carl-Pulfrich-Str. 4, Gebäuderückseite Boulderhalle PlanB) statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei Heike Bödefeld, freie.lernwelten.ev@gmail.com
Mit dem Umweltbildungsprogramm AQUA-AGENTEN möchte der Zweckverband in Kooperation mit Schulen für Umweltbewusstsein sensibilisieren und zur Qualität, Herkunft und Aufbereitung von Trink- bzw. Abwasser aufklären. Dazu wurden den Partnerschulen die AQUA-AGENTEN-Koffer zur Verfügung gestellt, zu denen nun eine Aufgabenübersicht mit 34 Lernaufträgen online veröffentlicht wurde. Darüber hinaus gibt es neue digitale Fortbildungstermine zum Programm; die Online-Fortbildungen finden am 6.09.2022 und 21.11.2022, jeweils 14:30-17:30 Uhr statt. Anmeldung über aqua-agenten@umweltstiftungmichaelotto.org, weitere Informationen bei Dana Günther, 03641 688596, kontakt@jenawasser.de
Wie sieht die klimaneutrale Stadt der Zukunft aus? Das Netzwerk Wissensfabrik hat das Projekt „City4Future“ entwickelt und dazu für Lehrkräfte Materialien veröffentlicht, die Schüler*innen die Themen Energie, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Demokratiebildung auf handlungsorientierte Weise vermitteln. Am 21.09.2022, 14-15:30 Uhr findet im Rahmen des virtuellen MINTWochs der Workshop „How to City4Future“ statt, der kostenfrei mit Anmeldung besucht werden kann. Weitere Informationen bei Markus Riefling, 0174 3499176, markus.riefling@wissensfabrik.de
Mit- und Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht: Das Team des Schülerforschungszentrums Jena packt in der letzten Ferienwoche die Lieblingsexperimente aus und lädt Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren zum Ausprobieren und Entdecken ein. Die SFZ-Ferienwoche findet vom 22.08 bis zum 26.08.2022 täglich von 9-16 Uhr in der Forscherwerkstatt des SFZ Jena, Löbstedter Straße 67, 07749 Jena statt. Für Essenversorgung und Pausenbetreuung durch den Imaginata e.V. wird eine Teilnahmegebühr von 50 € erhoben. Diese ist am ersten Kurstag in bar zu zahlen. Die Anmeldung ist ab sofort auf www.witelo.de möglich. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, sfz-jena@witelo.de
Im kommenden Schuljahr 2022/23 bieten witelo und Schülerforschungszentrum Jena wieder stadtoffene Arbeitsgemeinschaften an. In der Robotik-AG können sich Teams für den FIRST LEGO League-Wettbewerb vorbereiten: Ab dem 07.09. können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse mit unseren Mentor*innen an spannenden Lösungen tüfteln und sich auf den Regionalwettbewerb vorbereiten. Die AG findet immer mittwochs in der Schulzeit von 15-17 Uhr in den Räumen von dotSource in der Goethestraße 1 statt. Viertklässler*innen haben die Möglichkeit, in der Informatik-AG „Programmieren mit dem kleinen Hamster“ immer mittwochs von 15-16 Uhr im Carl-Zeiss-Gymnasium die ersten Schritte zu wagen. Für Schüler*innen ab Klasse 5 ist die Forscherwerkstatt in der Löbstedter Straße 67 immer Donnerstag nachmittags ab 14:30 Uhr geöffnet. Sie können hier selbst gewählte Forschungsprojekte bearbeiten und erhalten Unterstützung bei Jugend Forscht- oder Seminarfacharbeiten. Neben den stadtoffenen Formaten bieten witelo und das SFZ Jena an vielen Jenaer Schulen wöchentliche Arbeitsgemeinschaften an, um Kindern und Jugendlichen vor Ort spannende MINT-Themen zu vermitteln, beispielsweise an der Kaleidoskop-Schule, Heineschule, Rautalschule, Lobdeburgschule, Christliches Gymnasium Jena, TSG Kulturanum. Die Absprache mit weiteren Schulen laufen. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, sfz-jena@witelo.de
In der jährlichen Mitgliederversammlung des witelo e.V. am 07.06.2022 wurde der bisherige Vorstand (Dr. Götz Blankenburg, Nadine Cunäus, Prof Dr. Timo Mappes, Manuela Meyer, Wilfried Röpke, Dr. Franz von Falkenhausen) einstimmig im Amt bestätigt. Zusätzlich wählten die Mitglieder Axel Weyrauch, Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wenigenjena, in den Vorstand. Herr Weyrauch nahm die Wahl an und möchte zukünftig die Perspektiven und Bedarfe der Jenaer Schulen noch stärker in die Arbeit des witelo e.V. einbringen.
Das Team von witelo und SFZ Jena hat zum 01.06. Verstärkung bekommen: Ulrike Wolf unterstützt nun die MINT-Netzwerkkoordination durch die Sichtbarmachung der lokalen MINT-Angebote. Sie koordiniert Kampagnen für bestehende und neue Angebote, entwickelt Storys für Social-Media-Plattformen und erstellt Texte und Fotomaterialien für Publikationen und die Experimentierboxen.
„Hat man schon einmal viereckige, dreieckige, pyramidenförmige, spiralig wie Bohrer gedrehte usw. Seifenblasen gesehen?“ fragt Albert Neuburger in seiner „Heiteren Wissenschaft“ und gibt auch gleich eine entsprechende Anleitung: „Wir biegen uns … aus Draht Figuren der beistehenden Art, wobei aber der Phantasie durchaus keine Schranken gesetzt sind, und tauchen sie in Seifenwasser. … Ziehen wir sie sehr langsam und vorsichtig heraus, so haben wir schon, was wir brauchen: richtige Seifenblasen … die die mannigfachsten und merkwürdigsten Figuren bilden.“ An solchen Figuren lässt sich sehr schön das Prinzip der „Minimalflächen“ demonstrieren, denn die Seifenhäute werden stets die Form der kleinsten möglichen Fläche annehmen. Diese „Plateauschen Gleichgewichtsfiguren“ sind nach dem Physiker Joseph Antoine Ferdinand Plateau benannt, der erstmals Regeln für die Struktur von Seifenblasen in Schäumen beschrieb.
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Dr. Franz von Falkenhausen, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer*innen)Redaktion des Newsletters: Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: c.walther@witelo.de
witelo und das Schülerforschungszentrum Jena suchen Studierende der MINT-Fachrichtungen zur Durchführung von Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs an Jenaer Schulen.
Du bist interessiert am Leben, dem Universum und dem ganzen Rest…
… hast Freude daran, anderen informatische oder naturwissenschaftliche Grunderfahrungen zu vermitteln…
… willst Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sammeln…
… dann werde AG-Leiter*in bei witelo oder dem Schülerforschungszentrum Jena!
Du bekommst von uns das Material (Experimente, Knobelspiele, einfache Robotik-Systeme), kannst aber auch eigene Ideen mitbringen.
Vorbereitung und Durchführung werden mit 15 €/h vergütet*.
Die Zeiten richten sich nach den Schulzeiten und dem Stundenplan der Schule und werden individuell vereinbart.
*) Es wird ein Übungsleitervertrag abgeschlossen, daher kann die Vergütung unter die Übungsleiterpauschale fallen.
Kontakt: witelo e.V. – wissenschaftlich-technische Lernorte in Jena Dr. Christina Walther, c.walther@witelo.de, 0179-5685317
„Nachmachen erlaubt!“ ist das Motto der SFZ-Ferienwoche vom 22.-26.08.2022. In der letzten Sommerferienwoche packt das SFZ-Team seine Lieblingsexperimente aus und lädt zum Ausprobieren und Entdecken ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mit dem Benutzer andress und dem Passwort andress können Sie sich einen Überblick über das Benutzerkonto eines Teilnehmers verschaffen.
Dabei stehen Ihnen unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:
Benutzerprofil und Bankverbindungen bearbeiten
Passwort ändern
Kurse auf die Merkliste setzen
Überblick über die Anmeldungen
Falls für andere Gruppen wie Dozenten, Hausmeister, Mitarbeiter etc. ein Benutzerkonto gewünscht sein sollte, können wir Sie gerne telefonisch (08631/18599-0) beraten.