Am 17.02.2025 laden das Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport und der witelo e. V. zum MINT-Netzwerktreffen 2025 ein. Ziel des ist es, die vielfältigen Aktivitäten und Leistungen der außerschulischen Akteure sichtbar zu machen und innovative Projekte sowie aktuelle Entwicklungen zu präsentieren. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, die facettenreiche MINT-Angebotslandschaft kennenzulernen und gemeinsam neue Synergien und Entwicklungspotenziale zu entdecken.
das neue Jahr startet mit neuen Projekten unserer Netzwerkpartner: Der MINT-Makerspace des Abbe-Center of Photonics und die Arbeitsgemeinschaften der MINT-Begabungsförderung Ostthüringen bereichern die Jenaer MINT-Bildungslandschaft mit frischen Ideen. Bewährte Formate wie die Tage der Werkstofftechnik bzw. der Physik, der Wettbewerb Jugend forscht und das Berufsinfocamp stehen ebenso auf dem Plan. Und es gibt einen runden Geburtstag zu feiern: Die Imaginata wird 30 – auch hier darf man auf verschiedene Vorstellungen gespannt sein. Wer die Gesichter hinter all den Projekten kennenlernen möchte, ist sehr herzlich zum MINT-Netzwerktreffen am 17.02.2025 eingeladen.
Die Jenaer MINT-Bildungslandschaft zeichnet sich durch das bemerkenswerte Engagement sowohl schulischer als auch außerschulischer Partner aus. Am 17.02.2025 laden das Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport und der witelo e. V. zum MINT-Netzwerktreffen 2025 ein. Ziel des ist es, insbesondere die vielfältigen Aktivitäten und Leistungen der außerschulischen Akteure sichtbar zu machen und innovative Projekte sowie aktuelle Entwicklungen zu präsentieren. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, die facettenreiche MINT-Angebotslandschaft kennenzulernen und gemeinsam neue Synergien und Entwicklungspotenziale zu entdecken. Um Anmeldung wird gebeten; weitere Informationen bei Stefanie Teichmann, stefanie.teichmann@jena.de und Dr. Christina Walther, 03641-889941, c.walther@witelo.de
Unter dem Motto „Hands on!“ startet in Jena ein BMBF-gefördertes Projekt des Abbe Center of Photonics, dass sich speziell an Schülerinnen, Studentinnen und Doktorandinnen richtet. Ziel ist es, jungen Frauen Perspektiven in den MINT-Fächern zu eröffnen. Für das Projekt ist eine Stelle zu besetzen, Bewerbungsfrist ist der 31.01.2025. Weitere Informationen bei Johannes Kretzschmar, 03641 947577, johannes.kretzschmar@uni-jena.de
Das Naturerlebniszentrum forum natura bietet Workshops an, die darauf abzielen, Natur und Umweltbildung zu fördern. Diese Workshops ermöglichen es Schulklassen und Gruppen, den Jenaer Stadtwald als Ökosystem, Lebensraum für Tiere und Pflanzen oder als Klimawiese zu erkunden. Dabei lernen die Teilnehmer, die Natur zu erleben, ihren Wert zu erkennen, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und nachhaltiges Handeln zu praktizieren. Weitere Information bei Anni Bretschneider, 03641-4989465, naturerlebnis@jena.de
Mit einer Veranstaltung für interessierte Schüler:innen macht der Fachbereich SciTech der Ernst-Abbe-Hochschule jedes Jahr auf die Werkstofftechnik aufmerksam, die als vielseitiges und zukunftssicheres MINT-Fach oft zu wenig bekannt ist. Unter dem Titel „Materials Matter“ findet der Tag der Werkstoffe am 30.01.2025 ab 9 Uhr an der EAH statt, und bietet die Möglichkeit, Werkstoffthemen, Labore, die betreuenden Hochschullehrer und den Ablauf des Studiums der Werkstofftechnik kennenzulernen, wobei um vorherige Anmeldung gebeten wird. Weitere Informationen bei Erik Hartmann, 03641-205460, erik.hartmann@eah-jena.de
Der Jugend forscht Regionalwettbewerb Jena findet am 27.02.2025 in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2 statt. Mehr als 30 Projekte haben sich in sieben Fachgebieten angemeldet. Die Ausstellung der Wettbewerbsprojekte ist von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr für interessiertes Publikum geöffnet. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für den Jugend forscht Landeswettbewerb Thüringen, der am 02.04.2025 ebenfalls in Jena stattfindet. Weitere Informationen zum Jugend forscht Regionalwettbewerb Jena bei Michaela Wachs, 03641-642322, michaela.wachs@zeiss.com
Im Jahr 2025 feiert der Imaginata e.V. sein 30-jähriges Bestehen, was gebührend gefeiert werden soll. Im Verlauf des Jahres sind viele verschiedene Aktionen, Bildungsveranstaltungen, Lesungen und Vorträge geplant. Als erstes Highlight eröffnen Harald Lesch und Klaus Zierer das Jubiläumsprogramm am 28. Februar mit einer Lesung aus ihrem neu erschienenen Buch „Gute Bildung sieht anders aus“. Im Anschluss wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema Schulbildung geben. Weitere Informationen bei Philipp Protte, p.protte@imaginata.de
Am 06.03.2025 findet unter dem Motto „Raum, Zeit und Materie“ der Tag der Physik und Astronomie statt. Die Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt alle Studien- und Physikinteressierten für einen Tag zu Mitmachexperimenten, Vorträgen und Laborführungen ein. Mitarbeitende der Fakultät geben einen Einblick in die aktuelle Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Quantenphysik und -technologie. Dazu gibt es Mitmachexperimente, Infostände und Workshops für Studieninteressierte, Schulklassen und interessierte Öffentlichkeit. Weitere Informationen bei Burgard Beleites, 03641 947215, burgard.beleites@uni-jena.de
Die Ferien sinnvoll nutzen und Perspektiven in verschiedenen Ausbildungsberufen kennenlernen: Dafür gibt es das Berufsinfocamp und die Schnupperlehre am Jenaer Bildungszentrum, Ernst-Ruska-Ring 10, 07745 Jena. Das Berufsinfocamp findet in den Osterferien vom 07.04.-08.04.2025 statt. Die Schnupperlehre in den Sommerferien (28.07.-01.08.2025) lädt Schüler:innen ein, die Berufsfelder Optik/Glas, Metalltechnik oder Elektro- Automatisierungstechnik kennenzulernen. Angeleitet von Auszubildenden können sie sich an Maschinen und Geräten ausprobieren und erhalten relevante Informationen rund um die Ausbildung. Anmeldung unter https://www.jbz-jena.de/berufsorientierung, weitere Informationen bei Johanna Blumröder, 03641-687445, blumroeder@jbz-jena.de
Vom 4.-7.Februar 2025, jeweils von 10- 13 Uhr findet in der Ernst Abbe Bücherei der witelo-Robotik-Winterferienworkshop statt. Er richtet sich an Kinder ab Klassenstufe 2. Treffpunkt ist ab Dienstag die Werkstatt der Bücherei, um allerlei Autos, Roboter, Maschinen, usw. zu bauen und zu programmieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly. 03641-889940, b.pauly@witelo.de
Der nächste „mach-bar!“-Tag wird am 08.03.2025 in der Montessorischule Jena, stattfinden. Kinder und Jugendliche haben hier die Möglichkeit, ihre Neigungen und Fähigkeiten zu entdecken und zu vertiefen. Das am Programm, das dieses Mal voraussichtlich auch ein Elterncafé beinhalten wird, ist noch in Arbeit und wird Anfang Februar veröffentlicht. Weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly. 03641-889940, b.pauly@witelo.de
Spaß am Tüfteln, Ausprobieren und Experimentieren: Das geht in der Technik-AG an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Alle drei Wochen treffen sich Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klasse, um sich im Aufbau und Programmieren von Robotern, im Entwerfen und Löten von Schaltungen, in der Welt von AR/VR und vielem mehr auszuprobieren. Mit dem Angebot einer Technik-Arbeitsgemeinschaft fördert die Ernst-Abbe-Hochschule Jena interessierte Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen und Schularten. Die AG ist ein außerschulisches, hochschuleigenes Angebot, in dem die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im MINT-Bereich durch altersgerechte, angeleitete Experimente und Projektaufträge praktisch erproben und festigen können. Anmeldung und weitere Informationen: Thoralf Canis, Zentrale Studienberatung, 03641 205123, thoralf.canis@eah-jena.de
Auch wenn die Adventszeit vorbei ist – die neue Knobelstation „Advent im Gleichgewicht“ fasziniert das ganze Jahr über mit einer auf den ersten Blick unlösbaren Aufgabe: Wie können auf einer Scheibe mit 24 gleichmäßig angeordneten Plätzen z.B. fünf Gewichtsstücke so verteilt werden, dass die Scheibe ausbalanciert ist? Diese Knobelstation beruht auf dem „Zentrifugenproblem“, das 2004 im Laborjournal beschrieben wurde. Hier ging es darum, den Rotor einer Laborzentrifuge, die z.B. 24 oder 30 Steckplätze für Zentrifugenröhrchen hat, mit einer beliebigen Anzahl von Röhrchen auszubalancieren (LJ 12/2004, S. 57; LJ 1-2/2005, S. 61). Auf Matt Bakers Mathematik-Blog wurde mehr als 10 Jahre später eine allgemeine Lösung veröffentlicht. Wer es selbst ausprobieren möchte: Für Schulen und Netzwerkpartner stellt witelo die Experimentierboxen zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.
Für den witelo e.V. war 2024 ein ereignisreiches Jahr: Seit Juli 2024 erhalten wir erstmals eine Förderung vom BMBF für das Jenaer MINT-Cluster „MINT-BiT“. Trotz des sehr kurzfristigen Zuwendungsbescheids konnte das Projekt pünktlich starten, sodass seit diesem Schuljahr mehr als 10 neue MINT-AGs an Jenaer Schulen und Freizeitzentren angeboten werden. Leider steht dem die unklare Zukunft des Schülerforschungszentrums Jena gegenüber, die auf landespolitische Entwicklungen zurückzuführen ist. Der Vertrag mit dem Projektträger, der Ende 2024 auslief, konnte aufgrund des fehlenden Thüringer Landeshaushalts bislang nicht verlängert werden. Erstmals sind wir daher gezwungen, gut laufende Angebote zu beenden: Die stadtoffene Robotik-AG „Gemeinsam zur First LEGO League “wird nach dem Wettbewerb im Januar nicht fortgeführt, ebenso wie einige Forscherclubs an Jenaer Schulen. Die offene Forscherzeit wird vorerst aus Vereinsmitteln weiterfinanziert, auch um den Projektgruppen die Teilnahme am Jugend forscht Wettbewerb zu ermöglichen. Dies geschieht auch in der Hoffnung, dass ab spätestens Mitte des Jahres wieder alle Projekte regulär laufen können. Wir freuen uns über neue Förderer und/oder Vereinsmitglieder, die unsere Arbeit in Form einer Mitgliedschaft oder mit Spenden auf unser Vereinskonto unterstützen: Kontoinhaber: witelo e.V., IBAN: DE 23 8305 3030 0018 0446 20
Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jederzeit auch online auf unseren Social-Media-Plattformen folgen.
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)
Redaktion des Newsletters: Selina Klinger, Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: c.walther@witelo.de
Wie lassen sich MINT und Bildung und Teilhabe zusammenbringen? Stehen diese doch oft nebeneinander oder gar gegeneinander?
Am 13.11.2024 luden wir gemeinsam mit unseren MINT-Clusterpartnern, derKindersprachbrücke Jena e.V., OptoNet e.V. und dem MINT-Festival der Friedrich-Schiller-Universität, zum ersten Vernetzungstreffen ein. Das Projekt wird vom BMBF gefördert und erstreckt sich über drei Jahre.
Im ersten Teil der Auftaktveranstaltung begrüßte uns Johannes Schleußner mit einer herzlichen Rede, in der er sich bei allen beteiligten Akteuren bedankte, dass dieses Projekt in unsere Hände gelegt wurde.
Anschließend stellten wir gemeinsam mit unseren Partnern das Projekt und die Schwerpunkte vor, um anschließend an verschiedenen Thementischen über Fragen ins Gespräch zu kommen und Lösungsansätze zu entwickeln. Der Tridelta Campus Hermsdorf unterstützte uns beim Sammeln und Dokumentieren der vielen guten Ideen.
Mit unseren Clusterpartnern werden wir regelmäßige niederschwellige Freizeitangebote an den Schulen, Jugendclubs und Co. in Jena und Umgebung anbieten. Die Kindersprachbrücke Jena e.V. wird die AG-Leitungen schulen, diversitätsfreundliches Wissen zu vermitteln, und durch OptoNet e.V. einen Twinningpartner, also eine Person, die aktiv im MINT-Bereich tätig ist, um Kindern und Jugendlichen praxisnahe Einblicke zu geben.
Wir blicken auf den Tag zurück und sind motiviert und dankbar für das Engagement in der gestrigen Auftaktveranstaltung von allen Beteiligten, das an den Tag gelegt wurde.
Darius Laska, Schüler der 8. Klasse des Christlichen Gymnasiums Jena, reiste innerhalb des nationalen Expeditionsteams vom 9.-21. Juli 2024 zum Nordkap II. Ziel der 12-tägigen Expedition durch Finnland, Schweden und Norwegen war es, die Flora, Fauna, Wirtschaft und Kultur der Länder zu erforschen.
Seit mehr als zwei Jahren nutzt Darius die Angebote des SFZ Jena und überzeugte in seiner Bewerbung durch seine sehr guten MINT-Kenntnisse. So hat er in diesem Jahr erfolgreich an der Mathematikolympiaden in der schulübergreifenden Regionalrunde im Schulamtsbereich Ostthüringen den 2. Preis und beim Landesausscheid des Freistaats Thüringen den 3. Preis belegt. Beim Nachwuchswettbewerb Jugend forscht 2024 hat er zunächst im Regionalwettbewerb Jena den ersten Preis, dann im Landeswettbewerb in der Sparte Schüler experimentieren ebenfalls einen 1. Preis im Fachgebiet Mathematik/Informatik, einen 3. Preis im Fachgebiet Physik sowie mit dem gleichen Projekt auch einen Sonderpreis Umwelttechnik erhalten.
Am 24.10.2024 berichtete Darius während der offenen Forscherzeit von seiner Reise und brachte außerdem eine große Sammlung verschiedener Kiefern- und Fichtenzapfen mit. Vielleicht wird das ja sein nächstes Forschungsprojekt…
Seit 2011 bietet das Institut für Jugendmanagement in Heidelberg Reisen für interessierte Jugendliche an, die deutschlandweit ausgeschrieben werden.Bedingung für eine erfolgreiche Bewerbung um einen der begehrten 40 Plätze ist es außerdem, dass die Teilnehmenden einen Teil des Reisebudgets über Sponsorengelder selbst einwerben müssen. „Es wäre für mich eine einmalige Chance, mich neuen naturwissenschaftlich und soziokulturellen Herausforderungen in einem Jungforscher-Team zu stellen“, schrieb Darius in seinem Anschreiben an potenzielle Sponsoren. So wurde er bei der Expedition vom Förderverein des Christlichen Gymnasiums, der ECO-Schulstiftung sowie ZEISS unterstützt.
Liebe witelo-Partner,
auch in dem kommenden Monaten ist der MINT-Kalender in Jena wieder gut gefüllt. Highlights sind die Code Week Jena und natürlich die Lange Nacht der Wissenschaften. Dazu kommen Ferienangebote für Groß und Klein, die Samstagsvorlesung der chemisch-geowissenschaftlichen Fakultät und der letzte „mach-bar!“-Tag des Jahres. Damit diese und andere Veranstaltung weiteres und breiteres Publikum finden, gibt es in Jena nun das MINT-Cluster für MINT-Bildung und Teilhabe. Mit Blick auf das Jahr 2025 kann der Termin fürs 4. MINT-Festival schon dick in die Kalender eingetragen werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert bundesweit 73 MINT-Cluster, um außerschulische MINT-Bildung und Bildungskooperationen auszubauen. Am 01.07.2024 startete das Jenaer Cluster MINT-BiT – MINT-Bildung und -Teilhabe, ein Kooperationsprojekt von witelo e.V., OptoNet e.V., Kindersprachbrücke Jena e.V. sowie dem MINT-Festival der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ziel ist es, jungen Menschen die Rahmenbedingungen für eine gute MINT-Förderung zu schaffen und individuelle Bildungsbiografien zu unterstützen. Durch niedrigschwellige und regelmäßige MINT-Angebote an Stadtteilschulen und „dritten Orten“ soll die Zugangsbasis zur außerschulischen MINT-Bildung verbreitert werden. Zum ersten Vernetzungstreffen am 13.11.2024, 14:00 Uhr werden die Clusterpartner im JEDI (Jena Digital Innovation Hub, Engelplatz 8, Post-Carré) das Projekt der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Anmeldung über die witelo-Website oder per Mail an info@witelo.de; weitere Informationen bei Dr. Sebastian Germerodt, 03641-889940, s.germerodt@witelo.de
Strudelwürmer, Insektenlarven und Krebstierchen: Das Phyletische Museum bietet in den Herbstferien ein Aktionsprogramm für Kinder von 6-8 Jahren (1.10./9.10.2024) bzw. 9-12 Jahren (2.10./10.10.2024) an. Unter dem Titel „Kleinstlebewesen in Fluss, Bach und Teich – wir mikroskopieren“ geht es um das verborgene Leben in Gewässern. Beginn ist jeweils 10 Uhr, die Kosten belaufen sich auf 3 € für Eintritt und Material. Anmeldung und weitere Informationen unter 03641 949180.
Musikalische Teslaspulen und physikalische Experimente gibt es vom 08.10. bis 12.10. täglich 11 Uhr und 14 Uhr in der Imaginata. In 45-60 minütigen Workshops werden wichtige Eigenschaften des elektromagnetischen Feldes veranschaulicht; anschließend ist Zeit für Fragen interessierter Besucher:innen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nötig ist nur ein gültiges Eintrittsticket in den Imaginata-Stationenpark. Ergänzt wird die Tesla-Woche durch Konzertabend und Tanzveranstaltung. Über den gesamten Zeitraum gibt es eine Installation im Stationenpark zum Thema Plasmaphysik. Mitarbeiter:innen des Stationenparks werden dort unterschiedliche Plasmaentladungen und Leuchteffekte demonstrieren. Weitere Informationen unter 03641 889920, info@imaginata.de
Vom 7.10. bis zum 27.10.2024 ist Code Week in Thüringen. Unter dem Motto „Komm machen“ können sich Kinder und Jugendliche in dieser Zeit in Workshops digitalen Themen widmen und erste Erfahrungen sammeln. In Jena beteiligen sich u.a. die Ernst-Abbe-Bücherei, das DLR_SchoolLab und die Unternehmen Navimatix und DotSource am Programm. Auch die Thüringer Schülerforschungszentren sind wieder mit Angeboten dabei. Im Schülerforschungszentrum in Rudolstadt finden in den Ferien 3 D-Druck-Kurse statt, in der Robothek in Gotha verschiedene Robotik-Kurse. Erstmalig gibt es auch eine Veranstaltung für Lehrende und alle an digitaler Bildung interessierte Personen mit dem Titel “Gaming und E- Sports in der Jugendarbeit: Risiken und Chancen” im JEDI – Jena Digital Innovation Hub am 18.10.2024 um 16 Uhr. Alle Events, Informationen zu Inhalten und Anmeldung finden Sie auf der Seite der Code Week Thüringen, weitere Informationen auch bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de.
Vom 22.-24.10.2024 lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena interessierte Schülerinnen und Schüler zum Schnupperstudium ein. Sie haben ganztägig die Möglichkeit, an Vorlesungen, Seminaren und verschiedenen Praktika teilzunehmen und den Studienalltag kennenzulernen. Weitere Informationen unter 03641 205122, studienberatung@eah-jena.de
Was ist „Guter Geschmack“? Wie könnte das Leben in einer „Eisen-Schwefel-Welt“ entstanden sein? In den Samstagsvorlesungen ChemGeo aktuell stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät ihre aktuellen Forschungsthemen vor. Zu den insgesamt vier Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25, die immer samstags 10:30 Uhr stattfinden, ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bei Claudia Hilbert, 03641 948005, claudia.hilbert@uni-jena.de
LNDW-Fans wissen, dass eine Nacht leider immer viel zu kurz ist, um alle Standorte zu besuchen. Wer seine „Lange Nacht“ am 22.11.2024 gut planen möchte, findet nun das komplette Programm auf der LNDW-Website. Die Eröffnungsfeier findet dieses Jahr in Göschwitz statt; danach warten mehr als 500 Veranstaltungen auf interessierte Besucherinnen und Besucher. witelo ist gemeinsam mit der Imaginata und dem Ed n‘Robot Studio zu Gast im StadtLab Jena.
Am Samstag, den 18.01.2025 findet von 10:00 bis 14:00 Uhr die Jenaer Schulmesse statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Messe richtet sich an Eltern, Schülerinnen und Schüler und weitere Interessierte. Hier werden sich die Schulen Jenas präsentieren. Die Schulverwaltung der Stadt Jena und das Staatliche Schulamt Ostthüringen sind ebenfalls vertreten und stehen für individuelle Fragen der Eltern/Familien zur Verfügung. Die Messe zeigt wie die Jahre zuvor ein buntes Bild der vielseitigen Jenaer Schullandschaft. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bei Stefanie Teichmann, stefanie.teichmann@jena.de
Der Termin für die 4. Auflage des MINT-Festivals Jena steht fest: Vom 16.-18.09.2025 wird es am Campus am Ernst-Abbe-Platz Vorträge, Workshops, Mitmach-Experimente, einen Wettbewerb und Wissenschaftsshows rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geben. Beim MINT-Festival 2023 wirkten mehr als 30 Einrichtungen – Hochschulen, außeruniversitäre Forschungsinstitute, Vereine und Unternehmen – mit und gestalteten ein spannendes Programm für täglich mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler. Auch zum MINT-Festival 2025 sind Schulklassen der Klassenstufen 1-13 wieder herzlich eingeladen. Die Veröffentlichung des Programms ist für das Frühjahr 2025 geplant. Weitere Informationen bei Dr. Jana Hölzer, 03641 947009, jana.hoelzer@uni-jena.de
Vom Programmieren einer App bis hin zum Bau einer Solaranlage – für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Junior-Ingenieur-Akademien gehört das alles zum Schulalltag. Das Programm der Deutsche Telekom Stiftung will junge Menschen für technisch-naturwissenschaftliche Berufsbilder begeistern, ihnen den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung oder ins Studium erleichtern und ihre individuellen Kompetenzen frühzeitig und konsequent fördern. Im Schuljahr 2024/2025 schreibt die Deutsche Telekom Stiftung die Förderung neuer Junior-Ingenieur-Akademien aus. Der Wettbewerb richtet sich an Schulen mit gymnasialer Mittelstufe, die das Modell der Junior-Ingenieur-Akademie zum Schuljahr 2025/2026 einführen und langfristig als festen Bestandteil ihres Unterrichtsangebots etablieren wollen. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2025. Weitere Informationen gibt es in den digitalen Sprechstunden am 30.9., 9.10., 15.10. und 29.10.2024 sowie unter www.telekom-stiftung.de/jia
Der witelo e.V. lädt Kursleitungen von Experimentier-Angeboten sehr herzlich zur offenen AG-Leitungsrunde ein. Wir treffen uns am 12.11.2024, 17 Uhr zu einem kollegialen Austausch, in dem alle ihre Erfahrungen, Fragen und Experimentierideen mitbringen können. Außerdem werden einige neue witelo-Experimentier-Boxen vorgestellt. Anmeldung per Mail an info@witelo.de, weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641 889941, c.walther@witelo.de
Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops und die Anmeldeseiten für diesen besonderen „mach-bar!“-Tag sind hier zu finden: https://www.witelo.de/mach-bar-tage/. Kontakt und weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de
Der Herbst kommt und mit ihm die Laubfärbung. Für die Untersuchung des Blattfarbstoffs Chlorophyll und weiterer fluoreszierender Pflanzenfarbstoffe ist die witelo-Box „Fluoreszenz Naturstoffe“ geeignet. Die Box enthält sechs Experimentiersets und die benötigten Materialien, um aus Pflanzenteilen oder Pilzen fluoreszierende Farbstoffe zu gewinnen. Die Durchführung benötigt eine Vorbereitungszeit von ca. 10 Minuten. Als Zeitrahmen werden 1-3 Stunden empfohlen.
Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jederzeit auch online auf unseren Social-Media-Plattformen folgen.
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)
Redaktion des Newsletters: Selina Klinger, Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: s.klinger@witelo.de
Wir suchen Leitungen für unsere wöchentlichen Experimentier-Arbeitsgemeinschaften an Jenaer Schulen.
die Sommerferien stehen vor der Tür. Bevor wir in die Sommerpause gehen, möchten wir noch über unsere Angebote in den Ferien und im neuen Schuljahr sowie über viele großartige Veranstaltungen in den kommenden Monaten berichten. In den letzten Ferientagen wird im Schülerforschungszentrum danach gefragt, „Was bleibt“. Mit Beginn des Schuljahres starten unsere neuen stadtoffenen Arbeitsgemeinschaften. Wir haben eine neue Box im Ausleihsystem. Im Herbst startet die Code Week wieder, die Physikalisch-Astronomische Fakultät veranstaltet einen Workshop für Schülerinnen, Jena feiert die Lange Nacht der Wissenschaften und vieles mehr.
DieCode Week Thüringen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken und einen Einstieg in digitale Themen zu bekommen. Dafür werden auch dieses Jahr wieder Partner gesucht, die insbesondere an den Aktionstagen Workshops anbieten möchten. Diese sind der „Code Week Tag“ am 16.10.2024 in der Ernst-Abbe-Bücherei Jena, an dem Schulklassen zu Workshops mit digitalen Inhalten eingeladen sind, sowie der „Code Week mach-bar!-Tag“ am 26.10.2024. Einfach auf der Website der Code Week Thüringen vorbeischauen, Workshop zum Programm hinzufügen und Teil der Code Week 2024 werden, die dieses Jahr vom 07.10.-27.10.2024 stattfinden wird (der Start der Code Week wurde dieses Jahr in die Herbstferien vorverlegt). Für Lehrer:innen gibt es wieder die Code Week Starters, eine Reihe von Online-Fortbildungen der Körber-Stiftung. Weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de, 03641-889 940.
Die dotSource SE startet im kommenden Schuljahr eine Informatik AG, die jeden Dienstag in der Schulzeit von 15:15 – 16:15 Uhr stattfindet. Betreut durch Referenten werden die ersten Schritte der Programmierung und dem Designen von Websites vermittelt, eigenständig umgesetzt und angewendet. Mit dabei: HTML/CSS Webshop, JavaScript „baue einen virtuellen Taschenrechner“, Frontend/Backend Service und vieles mehr. Treffpunkt ist dotSource SE, Goethestr. 3b, 07743 Jena. Die Anmeldung erfolgt über die witelo-Website. Weitere Infos bei Susanne Wohlfahrth, s.wohlfarth@dotsource.de, 03641-5198058.
Der MINT-Bildungsfonds der Stadt Jena fördert Jenaer Initiativen aus dem Bereich der mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen (MINT) Bildung. Ziel ist es, neue Ideen zu unterstützen und die MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche in der Stadt weiterzuentwickeln. Pro Jahr steht eine Gesamtsumme in Höhe von 25.000 € zur Verfügung. Interessierte Projekte können sich über die Webseite der Stadt Jena bewerben.
Die Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet in den Herbstferien vom 07.07.-10.10.2024 zum 18. Mal den Workshop „Physik für Schülerinnen“. Mit dem Ziel, Mädchen für Physik zu begeistern und ihnen die Erfahrung zu vermitteln, dass die Fachrichtung Physik auch für Mädchen geeignet ist, sind interessierte Schülerinnen herzlich zu diesem Ferienworkshop eingeladen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 13. Die Online-Anmeldung ist noch bis zum 09.08.2024 möglich. Weitere Informationen bei Dr. Jana Hölzer, jana.hoelzer@uni-jena.de, 03641-947009.
Du hast Lust auf ein eigenes Projekt? Die Seminarfacharbeit steht an, aber du findest einfach kein passendes Thema? Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) unterstützt Schüler:innen bei der Themenfindung für eigene Forschungs- und/oder Seminarfachprojekte. Die Basic Class bietet in zwei aufeinander folgenden Workshops Anregung und verschiedene Möglichkeiten der Themenfindung. Die Workshops finden online am 12.08. und 15.08.2024 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr statt und richten sich an die Klassenstufen 8-11. Für die Teilnahme gibt es ein Zertifikat. Anmeldungen sind auf der MINT-Thüringen Plattform möglich.
Im Rahmen des Smart City Projektes ist im Medienzentrum der Schulverwaltung des Fachdienstes Jugend und Bildung der Stadtverwaltung Jena die Stelle als Digitalagent (m/w/d) schnellstmöglich neu zu besetzen. Durch das Teilprojekt „Lernräume der Zukunft – Digitales Lernen für alle“ sollen ausgewählte Jenaer Schulen auf ihrem Weg zur „smarten Schule“ begleitet werden. Bewerbungen können noch bis zum 19.06.2024 eingereicht werden. Weitere Informationen auf der Webseite der Stadt Jena.
Jeden Tag landet Müll in unserer Landschaft. Doch was passiert eigentlich damit? Reicht es, wenn Gras drüber wächst? ImFerienworkshop des Schülerforschungszentrums Jena begeben sich die Teilnehmer:innen auf Spurensuche und schauen, was Menschen vor 10, 50 oder 100 Jahren „hinterlassen“ haben. Außerdem werden verschiedene Werkstoffe untersucht und Kunststoffe hergestellt, die hoffentlich keine 100 Jahre halten. Vom 29.07.-31.07.2023 sind Kinder zwischen 10-15 Jahren in die Forscherwerkstatt des SFZ Jena Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, eingeladen,. Für die Essensversorgung und Pausenbetreuung durch den Imaginata e. V. wird eine Teilnahmegebühr von 36 € erhoben. Anmeldungen sind über die witelo-Website möglich. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889941.
Auch im Schuljahr 2024/25 bieten witelo und das Schülerforschungszentrum Jena wieder stadtoffene Arbeitsgemeinschaften an. Ab dem 15.08.2024 startet die AG Schülerforschungszentrum: „Gemeinsam zur FIRST LEGO League“. Donnerstags in der Schulzeit von 15:00-17:00 Uhr können Schüler:innen der 5.-10. Klasse in den Räumen von dotSource SE gemeinsam mit Dr. Agnes Sambale an spannenden Legomodellen tüfteln und sich auf den Regionalwettbewerb der FIRST LEGO League vorbereiten. Mittwochs von 15:30-16:30 Uhr (Start: 14.08.2024) haben Viertklässler:innen die Möglichkeit, in der stadtoffenen Arbeitsgemeinschaft witelo „Programmieren mit dem kleinen Hamster“ im Carl-Zeiss-Gymnasium die ersten Schritte im Programmieren zu wagen. Auch die Forscherwerkstatt des SFZ Jena ist donnerstags von 14:30-17:00 Uhr in der Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, geöffnet: Unter dem neuem Titel „Schülerforschungszentrum: Dein Projekt“ können hier Teilnehmer:innen ab dem 15.08.2024 eigene Forschungsfragen bearbeiten und Unterstützung bei Projektarbeiten und in der Vorbereitung auf MINT-Wettbewerbe erhalten. Auch am Carl-Zeiss-Gymnasium finden ab dem 14.08.2024 mittwochs zwei Angebote des SFZ Jena statt. In „Schülerforschungszentrum: Physik & Technik“ ab 14:30 Uhr können Schüler:innen ab der 7. Klasse experimentieren, sich in den Bereichen Physik, Astronomie und Technik ausprobieren oder an Wettbewerbsaufgaben knobeln. „Schülerforschungszentrum: Experimentieren“ (mittwochs von 15:00-16:00 Uhr) richtet sich an Schüler:innen der Klassen 4-6, die gerne experimentieren und erste eigene Forschungsprojekte starten möchten. Die Entdeckerzeit in der Ernst-Abbe-Bücherei startet ebenfalls ab dem 14.08.2024 und kann ohne Anmeldung besucht werden. Mittwochs von 16:00-17:30 Uhr werden die witelo-Boxen ausgepackt und alle Interessierten sind eingeladen, mit zu experimentieren. Neben den stadtoffenen Formaten bieten witelo und das SFZ Jena an vielen Jenaer Schulen wöchentliche Arbeitsgemeinschaften an, um Kindern und Jugendlichen vor Ort spannende MINT-Themen zu vermitteln, beispielsweise an der Heineschule, Rautalschule, Lobdeburgschule, Christliches Gymnasium Jena, Südschule, FG Leonardo und Otto-Schott-Gymnasium. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, c.walther@witelo.de, 03641-889941.
Die „mach-bar!“-Tage starten mit einem Jubiläum ins neue Schuljahr: Am 14.09.2024. findet der 30. Workshoptag für Thüringer Kinder und Jugendliche am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena statt. An diesem Tag haben sie die Möglichkeit, verschiedene Angebote aus den Bereichen MINT, Kultur- und Gesellschaft oder Kunst und Musik zu besuchen und ihre Interessen und Fähigkeiten zu erkunden. Das Programm erscheint nach den Sommerferien auf der witelo-Webseite. Außerdem werden noch Schulen in Jena gesucht, die weitere „mach-bar!“-Tage ausrichten möchten. Kontakt und weitere Informationen bei: Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de.
Am 22.11.2024 findet die nächste Lange Nacht der Wissenschaften statt. Von 18:00 bis 24:00 Uhr öffnen zahlreiche Unternehmen, Hörsäle und Labore ihre Türen. witelo und das SFZ Jena sind wieder dabei und freuen sich auf große und kleine Besucher:innen. Erstmals werden wir im StadtLab, Löbderstr. 6, 07743 Jena zu Gast sein und mit Experimentierboxen und Robotern auf interessiertes Publikum warten. Weitere Infos bei Selina Klinger, s.klinger@witelo.de.
Wir haben eine neue Box im Ausleihsystem. Die MINT-Rallye ist ein Team-Wettbewerb, in dem Konstruktions- und Knobel-Aufgaben aus verschiedenen MINT-Bereichen gelöst werden können. Es können bis zu elf Teams mit 3-8 Mitgliedern teilnehmen, so dass die Knobel-Rallye gut für Schulprojekttage mit mehreren Klassen geeignet ist. Diese Box ist als Stationsbetrieb gedacht und benötigt eine Vorbereitungszeit von ca. 30 Minuten. Als Zeitrahmen werden 2-4 Stunden empfohlen. Die MINT-Rallye richtet sich an die Klassenstufen 4-9.
Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jederzeit auch online auf unseren Social-Media-Plattformen folgen.
In den Sommerferien habt ihr wieder die Möglichkeit, an unserer Ferienwoche teilzunehmen.
Jeden Tag landet Müll in unserer Landschaft. Doch was passiert eigentlich damit? Reicht es, wenn Gras drüber wächst? Wir begeben uns auf Spurensuche und schauen, was uns Menschen vor 10, 50 oder 100 Jahren „hinterlassen“ haben. Außerdem könnt ihr mit verschiedenen Materialien experimentieren und Kunststoffe herstellen, die hoffentlich keine 100 Jahre halten.
Für Essensversorgung und Pausenbetreuung durch den Imaginata e.V. wird eine Teilnahmegebühr von 36 € erhoben. Diese ist am ersten Kurstag in bar zu zahlen.
Wir treffen uns vom 29.07.-31.07.2024 täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr in unserer Forscherwerkstatt (Löbstedter Straße 67, 07749 Jena).
Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte. Anmeldung zum Newsletter
Liebe witelo-Partner,
frisch zurück aus den Osterferien, informiert unser zweiter Newsletter für 2024 wieder über interessante Veranstaltungen und Nachrichten aus dem Netzwerk. Dieses Schuljahr endet früher als gewohnt und daher verwundert es nicht, dass wir schon voll in der Planung für unsere Sommerferienworkshops stecken. Zum Girls‘ Day bieten gleich mehrere Institutionen und Unternehmen Aktionen und Einblicke an. An der Fakultät für Mathematik und Informatik findet neben einem Schnuppertag auch das Sommercamp Informatik statt. JenaKultur lädt zum Tag im Paradies ein. Die Ernst-Abbe-Bücherei ist jetzt an einem neuen Standort zu finden. Wir haben eine Stelle als Bufdi nachzubesetzen. Unser Boxenverleih ist um eine neue Box reicher und noch vieles mehr…
Die Code Week Thüringen geht in die 4. Runde! Vom 07. bis 27. Oktober 2024 wird wieder getüftelt, gelötet, programmiert und gehackt. Jena digital e.V. und witelo e.V. koordinieren die Aktion in Thüringen. In diesem Jahr möchten wir die Schulen stärker in das Programm einbinden und suchen wieder Anbieter von Workshops, gerne auch mit und für Schulklassen. Angebote können ab April auf der Webseite der Code Week eingetragen werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://thueringen.codeweek.de/. Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de, 03641-889940.
Die Ernst-Abbe-Hochschule gibt zum Hochschulinformationstag am 13. April 2024 allen Studieninteressierten die Gelegenheit, einen persönlichen Einblick in ihren Wunschstudiengang zu erhalten. Von 9:30 bis 15:00 Uhr gibt es online und vor Ort Laborbesichtigungen, Vorträge, Gespräche mit Studierenden und Lehrenden sowie Campustouren. Außerdem bietet die Hochschule Infostände zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eines Studiums an. Weitere Informationen bietet die zentrale Studienberatung an: studienberatung@eah-jena.de
Bildung, Kultur und Verwaltung an einem Ort im Herzen der Innenstadt: Die Ernst-Abbe-Bücherei ist umgezogen. Seit dem 25. März 2024 sind am Engelplatz 2 die Türen geöffnet. Zwei Kinderbereiche und ein separater Jugendbereich laden zum Schmökern und Verweilen ein. Die Erweiterung der Öffnungszeit an den Samstagen von 10:00 bis 17:00 Uhr ermöglicht eine familienfreundliche Nutzung der Einrichtung. Wir freuen uns auf die Eröffnungsfeier am 13. April 2024. Mit unserer Entdeckerzeit sind wir schon lange Teil des Experimentiermittwochs und sind ab dem 10. April 2024 jeden Mittwoch immer von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Werkstatt der Ernst-Abbe-Bücherei für euch da. Die Entdeckerzeit richtet sich an Kinder ab der 1. Klasse und kann ohne vorherige Anmeldung spontan besucht werden.
ZEISS bietet zum Girls’Day am 25. April 2024 in der Zeit von 9:30 bis 14:00 Uhr einen Einblick in die Produktion und in die Ausbildung zur Feinoptikerin oder Mechatronikerin an. Interessierte Schülerinnen ab 12 Jahren erwartet ein spannender Tag in der faszinierenden Welt der Optik. Im Workshop „Optik mit LEGO“ können Wissen und Fertigkeiten unter Beweis gestellt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Seite des Girls’Days.
Zum bundesweiten Aktionstag des Girls‘ Day 2024 lädt Jena Digital e.V. am 25. April 2024 herzlich zur Jena Digital Safari Girls Edition ein. Das Motto lautet in diesem Jahr: „Gemeinsam für eine digitale Zukunft! Erlebe die digitale Zukunft hautnah, geh mit uns auf Entdeckungstour und lerne spannende Unternehmen der Digitalwirtschaft kennen!“ Die Safari findet von 9:00 bis 15:00 Uhr statt. Für einen reibungslosen Ablauf werden Shuttle Busse bereitgestellt. Anmelden können sich interessierte Schülerinnen der 5. – 13. Klasse über den Girls‘ Day Radar.
Am 25. April 2024 findet der diesjährige Girls Day statt; parallel dazu lädt der Beutenberg Campus in Jena wieder Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse zum Forsche Schüler Berufsorientierungstag ein. 9:00-14:00 Uhr haben sie die Möglichkeit, einen Tag lang einen Blick in die Berufswelt von Wissenschaftler*innen zu werfen und Wissenschaft „auszuprobieren“. Dabei können sie aus einem vielseitigen physikalisch und lebenswissenschaftlich ausgerichteten Angebot der teilnehmenden Institutionen auswählen. Insgesamt stehen 150 Plätze bei den sechs teilnehmenden Institutionen zur Verfügung; die Anmeldung ist bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung telefonisch oder per E-Mail bei dem jeweiligen Institut möglich. Weitere Informationen bei Dr. Christiane Meyer, 03641 – 930480, campus@beutenberg.de
Du begeisterst dich für Mathematik oder Informatik? Vielleicht bist du dir aber noch unsicher, was du von den Fächern halten sollst? Dann bietet der Schnuppertag der Friedrich-Schiller-Universität eine gute Möglichkeit, um einen Einblick in die fabelhafte Welt der Mathematik und Informatik zu bekommen. Die Veranstaltung findet am Samstag, 27. April 2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Foyer des Campus‘ Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena statt. Interessierte Schüler:innen ab der 8. Klasse können innerhalb von Vorträgen, Knobelstationen und Exponaten Themen wie Künstliche Intelligenz, Fliesenlegen, Computer als Künstler und weiteres entdecken. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Fakultät für Mathematik und Informatik.
JenaKultur lädt zum Kinder- und Familienfest und Umwelttag alle großen und kleinen Gäste zu einem bunten Nachmittag auf die Jenaer Rasenmühleninsel ein. Gemeinsam mit dem Jenaer Bündnis für Familie und dem Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt freut sich JenaKultur wie immer auf eine große Palette an Angeboten, ein tolles Bühnenprogramm und viele begeisterte Akteure. „Dein Tag im Paradies“ findet am 25. Mai 2024 ab 13:00 Uhr statt.
Kleine Roboter, bunte Pflanzen oder Glibber und Schleim. Im Ferienangebot mit dem SFZ Jena erlebt ihr jeden Tag spannende Experimente. Vom 24. bis 28. Juni 2024 sind wir täglich von 10:00 bis 12:30 Uhr im Klex, Fregestraße 3, 07747 Jena. Experimentierfreudige Schüler:innen im Alter von 10 bis 14 Jahren können sich über die Webseite des Klex Jena anmelden.
Drei Tage, acht renommierte Unternehmen, Praktika von Röntgentechnik über 3D-Vermessung bis Raumfahrtelektronik, Firmenbesuche, Erlebnisvorlesung der Experimentellen Physik, sowie ein Workshop zur Seminarfacharbeit. Vom 24. bis zum 26. Juni 2024 haben Schüler:innen der Kassenstufen 10-12 die Möglichkeit, an der Ernst-Abbe-Hochschule die Vielfalt der Elektro- und Informationstechnik kennenzulernen. Es wird eine ganztägige Betreuung und Rundum-Versorgung geben. Anmeldung über Thoralf Canis, 03641 – 205123, thoralf.canis@eah-jena.de
Zukunft schnuppern und Ausbildung ausprobieren – das ermöglicht die Schnupperlehre des Jenaer Bildungszentrums. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Klasse können sich in den Berufsfeldern Optik/Glas, Metalltechnik oder Elektro-Automatisierungstechnik austesten. Angeleitet von Auszubildenden erhalten sie Informationen rund um die Ausbildung. Die Schnupperlehre findet in den Sommerferien 2024 vom 22.-26.07.2024 (täglich 08:00-14:00 Uhr) im Jenaer Bildungszentrum, Ernst-Ruska-Ring 1, 07745 Jena statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Website des Jenaer Bildungszentrums.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt auch in diesem Jahr wieder zum Sommercamp Informatik ein. Interessierte Schüler:innen ab 14 Jahre können vom 24. bis 27. Juli 2024 mit Gleichgesinnten in die Welt der Informatik eintauchen und an einem der Workshops teilnehmen. Dabei können sie aus einem vielfältigen Angebot wählen – vom MIT App Inventor ohne nötige Programmier-Erfahrung bis hin zum Arduino-Workshop für Teilnehmende, die schon etwas Erfahrung mitbringen. Die Abschlusspräsentation der erarbeiteten Projekte ist öffentlich. Die Teilnahme am Sommercamp ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Informationen zum Programm, zu den Workshop-Angeboten und zur Anmeldung bis zum 17. Juni 2024 auf der Webseite der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Jeden Tag landet Müll in unserer Landschaft. Doch was passiert eigentlich damit? Reicht es, wenn Gras drüber wächst? Wir begeben uns auf Spurensuche und schauen, was uns Menschen vor 10, 50 oder 100 Jahren „hinterlassen“ haben. Außerdem könnt ihr mit verschiedenen Materialien experimentieren und Kunststoffe herstellen, die hoffentlich keine 100 Jahre halten. Hierzu treffen wir uns vom 29. bis 31. Juli 2024 täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr. Für die Essenversorgung und Pausenbetreuung durch den Imaginata e.V. wird eine Teilnahmegebühr von 36 € erhoben. Diese ist am ersten Kurstag in bar zu zahlen. Die Anmeldung findet über unsere Webseite statt.
Du arbeitest gern mit Schüler:innen und möchtest deinen Beitrag für die MINT-Bildung leisten? Wir haben eine Stelle als Bundesfreiwillige/n nachzubesetzen und suchen ab August 2024 (früherer Beginn möglich) Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von wöchentlichen Arbeitsgemeinschaften, Ferienworkshops und Mitmachangeboten sowie bei der Pflege und Wartung von Experimentiermaterialien. Für weitere Informationen oder bei Fragen meldet euch gerne bei Dr. Christina Walther, 03641- 889941, c.walther@witelo.de
Unsere neueste Box entstand durch Anregung von Dr. Katarzyna Uniewicz und Dr. Alexandra Lex-Balducci, Erhard-Weigel-Gesellschaft Jena, und enthält sechs Experimentiersätze, mit denen das Prinzip der „Kellermagd“ oder „Weinmagd“ veranschaulicht wird. Hierbei handelt es sich um eine Konstruktion aus dem „Weigelschen Haus“, die auf dem Prinzip der kommunizierenden Röhren beruht. Sobald Wasser in den Trichter gefüllt wird, fließt gefärbtes Wasser in das Becherglas. „Aus Wasser wird Wein“: Mit diesem Trick überraschte der Jenaer Mathematiker, Astronom, Pädagoge, Philosoph und Erfinder Erhard Weigel seine Gäste. In seinem „Weigelschen Haus“, das als eines der Sieben Wunder Jenas galt, hatte er eine Konstruktion, die ähnlich wie unser Experiment funktionierte: Wenn Wasser in ein Rohr gegossen wurde, floss wie durch ein Wunder aus einem anderen Rohr Wein. Diese Box eignet sich vor allem für den MNT- aber auch für den HSK-Unterricht und benötigt ca. 10 Minuten Vorbereitungszeit. Für Schulen und Netzwerkpartner stellt witelo die Experimentierboxen zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.
Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jederzeit auch online auf unseren Social-Media-Plattformen folgen.
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Dr. Franz von Falkenhausen, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)
Redaktion des Newsletters: Selina Klinger | Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: s.klinger@witelo.de, c.walther@witelo.de
Demo-Login
Mit dem Benutzer andress und dem Passwort andress können Sie sich einen Überblick über das Benutzerkonto eines Teilnehmers verschaffen.
Dabei stehen Ihnen unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:
Benutzerprofil und Bankverbindungen bearbeiten
Passwort ändern
Kurse auf die Merkliste setzen
Überblick über die Anmeldungen
Falls für andere Gruppen wie Dozenten, Hausmeister, Mitarbeiter etc. ein Benutzerkonto gewünscht sein sollte, können wir Sie gerne telefonisch (08631/18599-0) beraten.